museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 013]
Pommersches Ostseedorf (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pommersches Ostseedorf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Radierung entstand vermutlich ein Jahr vor dem motivisch identischen Holzschnitt, dem Dorothea Milde den Titel "Pommersches Ostseedorf" gegeben hat (s. Objektgruppe; die Jahreszahl ist hier allerdings nachträglich dazugeschrieben worden, so dass auch ein einheitliches Entstehungsjahr - 1914 - möglich wäre).
Die Grafik dürfte auf eine bei einem Aufenthalt in Kolberg 1909 entstandene Vorzeichnung zurückgehen, die allerdings nicht im Bestand erhalten ist.

Handschriftlich bezeichnet: "9. - Dorothea Milde 1913".
Das Monogramm Dorothea Mildes links unten.

Material/Technik

Radierung

Maße

27,9 x 31,7 cm (Bl.), 12,2 x 16,2 cm (Pl.)

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1909
Dorothea Milde
Kołobrzeg
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1913
Dorothea Milde
1908 1915
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.