museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [04181]
Schild der Waschküchen- und Trockenboden-Ordnung der Pankower Heimstätten-GmbH (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Schilder "Waschküchen- und Trockenboden-Ordnung" der Pankower Heimstätten-GmbH

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu Zeiten, da Waschmaschinen noch nicht erfunden bzw. unerschwinglich waren, richtete man in den Wohnhäusern entweder auf dem Dachboden oder im Keller Waschküchen ein, die von den Mietern zu festgelegten Zeiten genutzt werden konnten. Der Spruch: "Heute ist Waschtag." hat sich Volksmund erhalten.
In den Waschküchen gab es zumeist zum Kochen der Wäsche einen gemauerten tischhohen Ofen mit eingelassenem gusseisernen Bottich. Die Waschküchen verfügten über einen Wasseranschluss und -abfluss sowie Holzbottichen zum Spülen der Wäsche. Auf den Dachböden schloss sich in der Regel der Trockenboden an.

Diese Waschküchen- und Trockenboden-Ordnung erließ die Pankower Heimstätten-Gesellschaft m.b.H. im Dezember 1930.

Die Pankower Heimstätten Gesellschaft hatte ihren Sitz in der Klaustaler Straße 27a in Pankow. Sie errichtete in den 1920er Jahren mehrere Wohnanlagen, darunter das Wohnensemble "Holländerhof" in Berlin-Weißensee zwischen Woelckpromenade 25-35, Amalienstraße und Schönstraße (1925-1929) sowie das sogenannte Pankower Krankenhausviertel zwischen Achtermannstraße 38-48, Klaustaler Straße 12-15, Paracelsusstraße 9-13 und Prießnitzstraße 11-18 (1927-1928).

Material/Technik

Metall

Maße

Höhe: 39 cm, Breite: 29 cm

Karte
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.