museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-94]
Palazzo Cancelleria (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Palazzo Cancelleria

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Palazzo Cancelleria, sogenannt, da er von 1517-1973 die Camera Apostolica beherbergte, gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Frührenaissance in Rom. Er wurde von einem unbekannten Architekten zwischen 1489-1496 für Kardinal Raffaele Riario-Sansoni (1460-1521) erbaut. In der neueren Forschung wird der Bau auch Baccio Pontelli (1450-1492) oder Giuliano da Sangallo (1445-1516) zugeschrieben.

Bezeichnet: Palazzo della Cancellaria Apostolica
u.l.: G. Vasi dis. sc.

Publiziert: Vasi, Delle magnificence di Roma antica e moderna, Lib.X Rom 1747-1761 Taf. 74

Material/Technik

Radierung

Maße

21,0 x 32,3 cm

Literatur

  • Frommel, Christoph Luitpold (1989): Il Palazzo della Cancelleria, in: Il Palazzo Rinasciento a oggi. Atti del Convegno Internazionale Reggio Calabria 1988. Rom, S. 29-54
  • Frommel, Christoph Luitpold (1994): Reflection on the Early Architectural Drawings. In: Brigitte Kuhn-Forte, The Renaissance from Brunelleschi to Michelangelo. The Representation of Architecture. London 1994, S. 188-190 (Unver. Manuskript)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.