museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [V 429 K1]
Kloster Michaelstein bei Blankenburg (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kloster Michaelstein bei Blankenburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kloster Michaelstein, hier von der Nordseite zu sehen, ist von Wald- und Feldlandschaft umgeben. Bewaldete Hügel sind hinter dem Gebäudekomplex zu sehen. Ein locker bedeckter Himmel schließt das Bild nach oben ab.
Im Jahr 1139 leitete die Quedlinburger Äbtissin Beatrix II. die Gründung eines Klosters ein, das nur wenige Jahre später nach Michaelstein an die heutige Stelle verlegt wurde. Durch aufständische Bauern wurde es 1525 verwüstet. Die Geschichte ist wechselvoll. 1945 erfolgte mit der Enteignung durch die Bodenreform die Aufteilung des Klostergutes. 1968 begann die Wiederherstellung der Gebäude. 1977 wurde die Kultur- und Forschungsstätte gegründet, das spätere Institut für Aufführungspraxis der Musik des 18. Jahrhunderts. Seit 2001 ist auch die "Landesmusikakademie des Landes Sachsen-Anhalt" hier eingerichtet.
In der Außenwand der barocken Klosterkirche, welche sich im Westflügel des Klosters befindet, sind die sterblichen Überreste der Kaisertochter Beatrix I. († 1061) eingemauert. Das Bild ist linksseitig stärker beschädigt.

Material/Technik

Öl auf Pappe

Maße

B: 52,4 cm H: 33,6 cm

Karte
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.