museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Die Abgusssammlung antiker Skulpturen [A 105]
Aphrodite von Knidos (Archäologisches Museum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aphrodite von Knidos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Gipsabguss wurde nach einem Marmororiginal in der Glyptothek in München gefertigt (Inv. 236).
Von der knidischen Aphrodite sind uns ca. 50 großplastische Kopien aus römischer Zeit überliefert. Diese große Zahl spricht für die Beliebtheit dieses griechischen Bildwerkes in römischer Zeit.

Geschaffen wurde sie von dem berühmten Bildhauer Praxiteles um 360 v. Chr.
Die Göttin der Liebe ist hier zum ersten Mal überhaupt nackt dargestellt. Nur mit ihrer rechten Hand verdeckt sie die Scham. Das Wassergefäß (Hydria) deutet daraufhin, dass Aphrodite soeben ein Bad genommen hat. Trotz Nacktheit ist Aphrodite dezent geschmückt: Sie trägt einen Arm- und einen Haarreif.
Praxiteles hat - nach der Überlieferung des Plinius - den Auftrag für zwei Aphroditestatuen gleichzeitig erhalten. Er produzierte eine der beiden Statuen nackt und die andere bekleidet Die Einwohner von Kos haben die nackte Statue abgelehnt und somit mussten die Bürger von Knidos diese nehmen.

Material/Technik

Gips

Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.