museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum "Otto Ludwig" Eisfeld Gemäldesammlung [OLG 6870]
Jagdgemälde aus dem Jagdschloss Seidingstadt, gemalt von Georg Paulus Ermels (Museum  CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jagdgemälde aus dem Jagdschloss Seidingstadt, gemalt von Georg Paulus Ermels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Jagdgemälde des Hofmalers Georg Paulus Ermels aus dem Jagdschloss Seidingstadt zeigt eine barfüßige Bäuerin und zwei Bauern, die junge Hunde in Tragekörben zur Jagd tragen. Das Gemälde geht auf eine Darstellung aus der Hornstube der Veste Coburg zurück. Es hat den Frondienst der Untertanen zum Inhalt und führt uns damit neben der Jagd auch landesherrliche Rechte vor Augen. Die Leistungen der Untertanen bestand in der Aufzucht und Pflege von Hunden, aber vor allem darin, das Jagdzeug und die Jagdtücher zum Ort der Jagd und wieder zurück zu transportieren. Ebenso gehörte dazu, das Wild zu umstellen und zusammen zu treiben, den Jagdschirm und das Jagdzeug auf- und abzubauen oder die Jagdeinrichtungen instand zu halten.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, Holzkeilrahmen, restauriert 1971

Maße

45 x 63 cm

Literatur

  • Laß, Heiko (2004): Die Jagdgemälde von Georg Paul Ermels für Herzog Ernst von Sachsen-Hildburghausen. In: neu entdeckt. Thüringen - Land der Residenzen, (2004) Bd. 2. Mainz am Rhein, S. 301-305
Museum "Otto Ludwig" Eisfeld

Objekt aus: Museum "Otto Ludwig" Eisfeld

Das Eisfelder Schloss bestimmt das Ortsbild der Stadt Eisfeld. Auf einem Muschelkalkplateau erhebt es sich weithin sichtbar über die Stadt. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.