museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg Glockensammlung [o. Inv.]
Feuerglocke (Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Feuerglocke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Verzierung dieser romantischen Glocke aus Feldkirch (1909) zitiert Elemente aus der Blütezeit der Glockengießerkunst im späten Mittelalter (Sechshenkelkrone mit Köpfen, Schulterrankenwerk über und spätgotisch anmutendes Rankenwerk unter dem Schriftband, Heiliger Georg auf der Flanke vorne, Heiliger Wolfgang mit Kind hinten).
Mit dem Namen dieser Glocke soll an die Tradition der Feuerglocke erinnert werden. Bei Ausbruch eines Brandes schlug der Turmwächter die Glocke mit kräftigen, schnellen und unregelmäßigen Klöppelschlägen an.

Beschriftung/Aufschrift

GEGOSSEN VON GEBR. GRASSMAYR IN FELDKIRCH 1909/ P(rä)L(at). R(everendus). D(ominus). DR. GEORGIUS MAYER, REGENS CHUR ET/ R(everendus). D(ominus). ANTONIUS BRANDENBERG, CAPELLANUS. ST. WOLFGANG DEDICAVERUNT ME./ ST. GEORGI ET OMNES SANCTI ET SANCTAE DEI INTERCEDITE PRO NOBIS!
PATRINI: JACOB KRATZER ZÜRICH U(nd). AMALIE STOCK ZÜRICH"
(Der ehrwürdige Herr Dr. Georg Mayer, Leiter des Priesterseminars von Chur, und der ehrwürdige Herr Antonius Brandenberg, Kaplan von St. Wolfgang, weihten mich./ Heiliger Georg und alle Heiligen Gottes bittet für uns!/ Stifter: Jakob Kratzer, Zürich und Amalie Stock, Zürich)

Material/Technik

Glockenbronze

Maße

150 kg, Dm 64 cm, Schlagton: e ’’ + 3

Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg

Objekt aus: Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg

Das Glockenmuseum befindet sich in einem zweistöckigen Raum unter dem Trumdach der historischen Stiftskirche in Herrenberg. In den 1970er und Anfang...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.