museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Templin [00756]
Foto des Schiffervereins aus Grunewald (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Foto des Schiffervereins aus Grunewald

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Bild stammt aus dem 14 km von der Stadt Templin/U.M. gelegenen Schifferdorf Grunewald. Der Heimathafen der Grunewalder Schiffer war der Flusshafen im 10 km entfernten Zehdenick. Die Schwarz-weiß-Fotografie zeigt die festlich gekleideten Mitglieder des 1846 gegründeten Schiffervereins, der sich anlässlich des 50-jährigen Bestehens am 20.01.1896 vor dem damaligen Gasthof von „Wilhelm Lau“ zu einem Erinnerungsfoto versammelte. Neben den Vereinsmitgliedern, der Musikkapelle, der Vereinsfahne und den Ehrenbannern ist im Hintergrund auch das traditionsreiche Kaffenkahnmodell mit den Bändern der heiratsfähigen Mädchen des Ortes zu sehen. Das Foto wurde vergrößert, eingerahmt und hinter Glas gesetzt. Die ehemaligen Mitglieder des früheren Schiffervereins Herr Klamann, Herr Calies u. a. stellten das Bild, die Vereinsfahne, den Kaffenkahn mit Schmuckbändern und verschiedenes Schiffszubehör dem Museum in Templin am 28.11.1956 als Ausstellungsstücke zur Verfügung.

Material/Technik

Papier, Holz, Glas

Maße

B: 49,0 cm, H: 34,0 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.