museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 11988]
Stuhl (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stuhl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Pfostenbauweise; vier Eckpfosten in Zargenrahmen (Unterkante geschweift) gezapft. Eckpfosten verlängert, im oberen Bereich leicht schräg gestellte Vierkantbeine, im unteren Bereich achtkantig behobelt und sich nach unten verjüngend. Sitzrahmenbretter leicht geschweift, mit gerundeten Ecken, geschlitzt. Außenkanten profiliert. Sitz dem Zargenrahmen fest aufgeleimt, Innenkante gefälzt, aufgenagelte Gurtbänder bilden eine Sitzfläche. Verzapfte Lehne wie bei einem Brettstuhl durch Schlitze im Sitzrahmen gesteckt und am Überstand mit Holznagel am Zargenrahmen verbunden. Lehne aus Linde, im unteren Bereich geschweift gesägt, in ein hochformatiges Oval übergehend, bekrönt durch Flachschnitzerei (Lorbeerzweig mit drapierter Schleife). Im Oval mittig Rombus mit Blütenrosette in Flachschnitzerei, umgeben von geflochtenen, gesägten und vermutlich verzapftem Gitterwerk.
Dekor: Bemalungsreste an der Lehne - Gitter: Rot und Dunkelblau bzw. Schwarz, Blüte und Schleife: Gelb, Lorbeer: Grün.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, Linde, Buche, beschnitzt, bemalt

Maße

H: 96,5 cm; B: 45 cm; T: 44,5 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.