museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg [2001-0319-0058-9000-1]
Zweiteilige Leier mit ausgehöhltem Schallkörper und Resonanzdecke (Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg / Manuela Schreiner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zweiteilige Leier mit ausgehöhltem Schallkörper und Resonanzdecke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das bis auf Saiten und Saitenhalter vollständig erhaltene Instrument ist zudem vollständig verziert. Die feinen Schnittlinien hoben sich durch eingeriebene Holzkohle deutlich vom hellen Ahornholz ab. Jocharme und Rückseite sind mit Flechtwerkmustern im Tierstil II verziert, die Vorderseite mit einer figürlichen Szene aus zwei Gruppen von jeweils 6 Kriegern mit gesenkten Lanzen und Schilden, die sich zu beiden Seiten einer aufgepflanzten Lanze befinden.
Abnutzungsspuren und ausgetauschte Wirbel sprechen dafür, dass das Instrument über einen längeren Zeitraum gespielt wurde. Sein Besitzer nutzte es als Gefolgschaftsherr wohl zum Liedvortrag beim "Großen Gastmahl".

Fundort: Trossingen, Kr. Tuttlingen, Gräberfeld, Löhr- und Schulstraße, Grab 58.

Material/Technik

Leierkörper: Ahorn; Steg: Weide; Wirbel: Hasel und Esche

Maße

Länge 80,3 cm, Breite 19,5 cm, Stärke 2 cm

Literatur

  • Theune-Großkopf, Barbara (2010): Mit Leier und Schwert. Das frühmittelalterliche Sängergrab von Trossingen. Friedberg, S. 46f.
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Objekt aus: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Im ehemaligen Konventbau der Benediktinerabtei Petershausen ist seit 1992 das Archäologische Landesmuseum untergebracht. Die Dauerausstellung spannt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.