museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 11991]
Schreibschrank (ehemals Geschirrschrank) (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibschrank (ehemals Geschirrschrank)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Schmaler, in drei Teile gegliederter Schrank in Brettbauweise, mit durchgehender Rückwand. Teile wie Boden und flache Füße erneuert. Das untere Teil, ein hochrechteckiger Kasten mit ergänzter profilierter Sockelleiste sowie Tür in Brettbauweise, die zwischenschlagend dem Frontrahmen eingefügt ist. Profilierte Schlagleiste deckt Schließfuge ab. Schlüsselschild aus Messing. An Oberkante des Kastens umlaufend angenagelte profilierte Leiste. Ursprünglich war das Mittelteil offen und wohl mit gedrechselten Säulen, die mit Rundzapfen in Boden des Oberteils gesteckt waren (vorhandene Zapflöcher). Das Oberteil ist ein rechteckiger Kasten mit Tür in Brettbauweise, zwischenschlagend eingepaßt und mit profilierter Schlagleiste versehen. Umlaufend mit Holznägeln befestigtes, vorkragendes profiliertes und gewölbtes Gesims. Achteckiges Schlüsselschild aus Messing. Nachträglich eingefügtes, in Brettbauweise gefertigtes Mittelteil, Eckverbindungen offen verzinkt, Seitenwände unten abgeschrägt. Mittelteil wird bündig durch klappbare, in Rahmenbauweise hergestellte Schreibplatte geschlossen. Eisernes Schlüsselschild auf Rahmen. Platte mit eingespannter Füllung, allseitig abgeschrägt, zum erhabenen beschnitzten Binnenfeld hin einfach abgetreppt. Auf diesem geschnitzter achteckiger Wellenfriesrahmen, mittig Rocaille. Darüber drei offene, flache Fächer mit geringer Tiefe. In unteres Deckbrett herausziehbare Stützen für Schreibplatte eingeschoben. Auf der Rückwand oben Reste eines gedruckten Versandscheines der Eisenbahn: Von Eisenbahndirektionsbezirk ...nach Erfurt sowie Papierprägestempel Städtisches Museum Erfurt.
Inneneinrichtung: Unterteil mit einem eingegrateten Fachboden in ganzer Tiefe, darüber ein schmaler Fachboden. In der Mitte abgeschrägte Facheinrichtung für Schreibschrank mit großem mittigen Fach, seitlich umgeben von je drei kleinen, quadratischen Fächern und einem darüberliegendem länglichen Fach. Das Mittelteil ist innen grün, die Fachschmalseiten der Bretter sind rotbraun gefaßt. Im Oberteil ein eingegrateter Fachboden in ganzer Tiefe. Eiserne offene, gravierte Schlösser mit Abdeckplatte aus Messing im Ober- und Unterteil, in der Mitte eisernes Kastenschloß, Türen an eisernen Bänder aufgehängt.
Dekor: Alle Flächen mit Furnierimitation gefaßt. Dabei in Anlehnung an Rahmenfurnierung schräggestelltes braunes Streifenmuster im Wechsel mit welligen, hellgrünen und braunen Bändern. Auf der rechten Seite drei Flächen mit rotbraunem Bandrahmen begrenzt, darin in Lasurtechnik in Anlehnung an Wurzelfurnier braunes Dekor auf ockerfarbenem Grund. Auf der linken Seite ist diese Bemalung nur am Ober- und Unterteil ausgeführt. Auf den Türen gemaltes Bandelwerk in Rot und Rotbraun, mit blaugrüner Füllung sowie Wurzelfurnierimitation in den beschriebenen Farben, an oberer Tür einbeschriebene Inschrift in Rot: C C L 1804. Gesims und Schrägen der Füllung mit rotbraunem Ornament auf ockerfarbenem Grund verziert. Schlagleisten braun und rotbraun, Sockelleisten braun abgesetzt.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, Papier bemalt

Maße

H: 184,5 cm; B: 73 cm; T: 42 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.