museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum im Melanchthonhaus Bretten Grafik im Melanchthonhaus [P 102]
Desiderius Erasmus von Rotterdam (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Melanchthonhaus Bretten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erasmus von Rotterdam

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kupferstich zeigt den Theologen und Humanisten Erasmus von Rotterdam an einer Schreibtafel stehend. Albrecht Dürer hatte in den Jahren 1520 und 1521 die Niederlande bereist und dort zahlreiche Porträtzeichnungen bedeutender Zeitgenossen angefertigt, unter anderem auch eine die den katholischen Theologen Erasmus von Rotterdam zeigt. Erst fünf Jahre später setzte er die Zeichnung in einen Kupferstich um. Das Porträt des großen Gelehrten aus dem Jahr 1526 gilt als eines der letzten Bildnisse aus der Hand Dürers.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

25,5 x 19,9 cm (Bild)

Literatur

  • Frank, Günter/Weigel, Maria Lucia (Hrsg.) (2003): Grafik im Melanchthonhaus. Bestandskatalog der druckgrafischen Sammlung. Heidelberg u. a., S. 62
  • Schoch, Rainer/ Mende, Matthias/ Scherbaum, Anna (Bearb.) (2001): Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk in drei Bänden, Band 1: Kupferstiche, Eisenradierungen und Kaltnadelblätter. München, Kat. Nr. 102, S. 243ff.
Museum im Melanchthonhaus Bretten

Objekt aus: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.