museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Heimcomputer und die Anfänge des PCs [E-1995-0314]
Commodore Mod. PET 2001 (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Jan Braun (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Commodore Mod. PET 2001

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der PET 2001 kam 1977 in den USA auf den Markt und war dort sofort sehr erfolgreich. Er wurde weniger für den kommerziellen als für den privaten Bereich entwickelt, und so steht sein Name für die Kurzform Personal Electronic Transactor. Am Messestand von Commodore in Hannover 1978 zeichnete sich auch der Erfolg in Deutschland ab. Hierzulande war er das einzige komplette Computersystem zu einem Preis, der ansonsten für Bausätze zu bezahlen war. Freilich, die mechanische Ausführung entsprach in keiner Weise den Systemen, die sonst kommerziell eingesetzt wurden und meist auf aufwendigen und teueren Chassis basierten. Alles außer Netzteil und der Elektronik des Monitors war auf einer einzigen Platine untergebracht. Trotzdem sah es im Inneren des Geräts und auf den bestückten Leiterplatten aufgeräumter und leerer aus, als man es von heutigen Geräten gewohnt ist: Integrierte Schaltkreise reihen sich aneinander, dazwischen kann man den einen oder anderen Kondensator ausmachen, wovon man sich aufgrund des aufklappbaren Metallgehäuses auch leicht überzeugen konnte. Diese Bauweise des Gerätes von Commodore hatte ihren Grund. Auf Anschlussbuchsen für Peripherie wurde verzichtet und stattdessen das Gehäuse mit Aussparungen versehen, um Erweiterungen direkt auf die Platine stecken zu können. Da der PET einen IEEE-488-Bus hatte, gab es bereits viel Zubehör mit der Markteinführung. Das Netzteil wurde recht heiß und wohl im Grenzbereich gefahren. Diese Gestaltungsmerkmale konnte man später in vielen Heimcomputer wiederfinden. Bei Tests der ersten in Deutschland erhältlichen Modelle wurden zahlreiche Mängel aufgedeckt, so z.B.: RAM-Probleme, lockere Spannungsregler, geknickte IC-Beine, und außerdem hatten Betriebssystem und das Basic noch einige "known bugs". Das System wurde durch einen einbauten 9-Zoll Monitor, eine Mini-Tastatur mit immerhin 73 Tasten sowie einem integriertem Kassettenrecorder ergänzt. Möglicherweise war der PET der erste "Plug and Play"-Computer der Geschichte. Wie in fast allen Mikrocomputern dieser Zeit arbeitete eine 6502-CPU, die 64 KByte adressieren kann. Die Grundausbaustufe war 8 KByte, wovon dem Anwender 7 KByte für sein Programm zur Verfügung stehen. Mit den maximal möglichen 20 KByte RAM als Erweiterung ist der gesamte Speicherplatz beachtlich.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

HxBxT: 39,5 x 44,5 x 49 cm

Literatur

  • Bagnall, Brian (2007): On the Edge : The Spectacular Rise and fall of COMMODORE. Winnipeg
  • Kretzinger, Boris (2005): Commodore - Aufstieg und Fall eines Computerriesen : Ein kurzer Streifzug durch die Firmengeschichte mit Daten, Fakten und den Gründen, warum der Computerpionier am Ende scheiterte. Morschen
Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.