museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Wernigeröder Künstlerkolonie Malerei [K 2289]
Selbstbildnis Eric Homann-Webau (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode / Norbert Perner (CC BY-NC-SA)
5 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis Eric Homann-Webau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde war 1947 in der Kunstausstellung im Städtischen Museum in der Moritzburg in Halle (Saale) ausgestellt. Es ist ein Selbstbildnis im Profil mit brauner Anzugjacke, weißem Hemd, blauem Schlips und blau-grünem Hut. In der Anzugtasche steckt ein Bleistift. Er geht mit verhärmten Blick an einer Ruinenmauer mit Tausch- und Suchanzeigen vorbei.
Im Hintergrund befinden sich Gebäude und Kirche. Dieses Werk ist als Zeitdokument der Nachkriegsjahre zu werten.
Es ist unten links mit: "Homann - Webau 1946 signiert und datiert.
Eric Homann - Webau ist 1907 in Frankfurt am Main geboren und 1989 in Köln verstorben.
Die Biografie ist nur in Bruchstücken bekannt. Er war Maler und Bühnenbildner. Er war auf der "Allgemeinen Kunstausstellung" 1946 in Dresden vertreten. Er gehörte der Künstlerkolonie Wernigerode an.

Material/Technik

Öl auf Sperrholz / Malerei

Maße

Höhe: 85 cm, Breite: 70 cm; Rahmen: 91,5 x 76 x 2 cm

Gemalt Gemalt
1946
Eric Homann-Webau
Wernigerode
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1945
1944 1952
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.