museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Mobile Kommunikation und Internet [E-2016-0033]
BTX Telekom MultiTel T (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Jan Braun (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

BTX Telekom MultiTel T

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das BTX-Terminal Telekom MultiTel T aus dem Hause Loewe war mit einem S/W-Monitor und einem integrierten Modem ausgestattet. Über die Tastatur konnten die BTX-Seiten aufgerufen werden.
BTX – Ein Nebenweg des Internets
Die Deutsche Bundespost stellte anlässlich der Internationalen Funkausstellung 1977 in Berlin als neues Kommunikationssystem erstmals Bildschirmtext (BTX) der Öffentlichkeit vor. Nach einer Pilotphase wurde der Online-Dienst 1983 bundesweit in Betrieb genommen. Zwar machte die Post viel Werbung für BTX, doch Anfang der 1990-Jahre gab es nur etwa 300.000 BTX-Kunden.
Vor allem die hohen Kosten für Geräte (ab 3.000 D-Mark), Gebühren (65 D-Mark Anschlussgebühr und 8 D-Mark monatliche Grundgebühr) und Netzverbindungen (0,23 D-Mark für 8 Minuten) schreckten potentielle Nutzer ab. Zudem war das Angebot an Inhalten sehr überschaubar. 2007 wurde BTX endgültig abgeschaltet.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

HxBxT: 26 x 31 x 40

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.