museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn Ludwig I. von Bayern [Renn_0559]
Porträtbüste Ludwig I., König von Bayern, 1821 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträtbüste Ludwig I., König von Bayern, 1821

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein wesentliches Moment des Selbstverständnisses von Ludwig I. war seine Rolle als Kunstmäzen. Er verband dabei persönliche Leidenschaft für Malerei, Skulptur und Architektur mit dem Bestreben, sich in der Kunst ein bleibendes Denkmal zu schaffen. Bei der Grundsteinlegung der Neuen Pinakothek in München sagte er am 12.10.1846: „Freude und Stolz sind Mir Meine Künstler. Des Staatsmannes Werke werden längst vergangen sein, wenn die des ausgezeichneten Künstlers noch erhebend erfreuen.“ Schon in seiner Prinzenzeit weilte er immer wieder für längere Zeit in Rom. Er gefiel sich in der Rolle als Freund und Förderer namhafter europäischer Künstler, die sich im Rom der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dauerhaft oder temporär angesiedelt hatten. Begabten Künstlern vermittelte er Romstipendien zum Studium der Antike. Zu seinen bevorzugten Künstlern gehörte auch der dänische Künstler Bertel Thorvaldsen, der von 1797 bis 1842 sein Atelier in Rom hatte. Von ihm ist eine Porträtbüste Ludwig I. aus dessen Kronprinzenzeit aus dem Jahr 1821 überliefert. Die Büste lehnt sich einerseits an antike Vorbilder an, zeigt sich in der Ausformung von Haar- und Bartracht aber auch gänzlich modern und lässt somit sowohl den Staatsmann wie auch den Liebhaber der Künste zur Geltung kommen. Die hier vorgestellte Gipsabformung des Originals fand sich im Nachlass des aus Tirol stammenden Bildhauers Gottfried Renn, der zu den Arbeiten am Westbau des Doms in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Speyer gekommen war und insofern auch zu den von Ludwig I. begünstigten Künstlern gehörte. Die Kopie stammt noch aus den Münchner Jahren des Künstlers. Renn entwickelte nach der Fertigstellung des Westportals im Jahre 1858 eine reiche künstlerische Tätigkeit, die auch bis in die Nachbarländer Preußen und Hessen-Nassau ausstrahlte. Originalfassungen der Porträtbüste in Marmor befinden sich heute in der Glyptothek in München und im Thorvaldsons Museum in Kopenhagen.

Material/Technik

Gips, gefasst

Maße

Höhe 63 cm; Breite 45 cm; Tiefe 30 cm

Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1821
Bertel Thorvaldsen
München
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1821
1820 1823
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.