museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Neuruppin Neuruppiner Bilderbogen [B-0135-K]
Neuruppiner Bilderbogen Nr. 2.842: 12 Städteansichten für den Guckkasten (Museum Neuruppin RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum Neuruppin / kienzle/oberhammer©All rights reserved (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Neuruppiner Bilderbogen Nr. 2.842: 12 Städteansichten für den Guckkasten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ersten Neuruppiner Bilderbogen entstanden bereits vor 1800, und um 1810 produzierte die Verlagsdruckerei von Johann Bernhard Kühn (1750–1826) erste eigene Bilderbögen. Doch erst 1822, mit der Übernahme des väterlichen Geschäfts durch Gustav Kühn (1794-1868) und durch die Einführung des kommerziellen Steindruckverfahrens drei Jahre später entstand jener klassische Neuruppiner Bilderbogen, wie er dann in millionenfacher Auflage weltweite Verbreitung fand. Allein die Fa. Gustav Kühn lieferte bis zur Einstellung der Produktion zur 700-Jahrfeier Neuruppins im Jahr 1939 genau 10.337 Bilderbogenmotive. Parallel gab es vor Ort noch den Verlag von Oehmigke & Riemschneider, der von 1835 bis 1937 10.545 Bilderbogenmotive herausgab sowie von 1855 bis 1863 den Verlag von Friedrich Wilhelm Bergemann mit immerhin noch 1.450 Motiven. Das vorliegende Blatt vereint wahllos 12 Motive mehr oder minder berühmter Orte, die von Schiras im heutigen Iran bis zum Gasthaus Zenner in Treptow bei Berlin reichen. [Thomas Sander]

bez.:u.l.: Original u. Eigenthum No. 2842.; u.r.: Neu Ruppin, zu haben bei Gustav Kühn

Material/Technik

Lithografie, handkoloriert

Maße

33,6 x 41 cm

Literatur

  • Nieke, Erdmute (2008): Religiöse Bilderbogen aus Neuruppin. Eine Untersuchung zur Frömmigkeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt am M., S.23ff.
  • Riedel, Lisa / Hirte, Werner [Hrsg.] (1981): Der Baum der Liebe. Liebesseufzer auf Neuruppiner Bilderbogen. Berlin (DDR)
Museum Neuruppin

Objekt aus: Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.