museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werratalmuseum Gerstungen Sammlung zur Regionalgeschichte [GWM 30/278]
Amtsbeschreibung Gerstungens (Werratalmuseum Gerstungen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werratalmuseum Gerstungen (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Gerstunger Amtsbeschreibung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1700 erteilte Herzog Johann Wilhelm zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, auch Engern und Westphalen seinem Amtmann Daniel Götzel den Befehl, eine Beschreibung des Amtes Gerstungen mit seinen zugehörigen Amtsorten Gerstungen, Neustädt, Niedernsuhla, Dankmarshausen, Sülingssee, Kleinensee, Bußenroda, Süßa, Kohlbachshof und Raßdorf anzufertigen.
Das wertvolle Dokument wurde über 200 Jahre im Archiv des Großherzoglichen Amts Gerstungen aufbewahrt. Nach dem 2. Weltkrieg und der damit verbundenen Teilung Deutschlands verschwand die Amtsbeschreibung für vier Jahrzehnte. Ehemalige Gerstunger Bürger bewahrten sie in Westdeutschland auf, um sie vor einer Vernichtungsaktion zu retten. Im Jahre 1997 wurde sie dem Museum Gerstungen übergeben.
Die nach einem vorgegebenen Schema fertig gestellte Amtsbeschreibung umfasst 314 Seiten. Handschriftlich, beidseitig beschrieben und mit farbigen, bildlichen Darstellungen von Schloss und Burg Gerstungen sowie der einzelnen Vorwerke und Schäfereien illustriert, liefert sie genaue Angaben über den fürstlichen Besitz an Gebäuden einschließlich des Inventars, an Land, über Frondienste, über Erträge der Vorwerke und Schäfereien, über die Verwaltung usw.
Der teilweise stark beschädigte Foliant gehört zu den wertvollsten Sammlungsobjekten des Werratalmuseums.

Titelblatt: "Gerstunger Amts Beschreibung Auf ergangenen fürstl: gn: Befehl gefertigt ao: 1700. Durch den Amtmann Daniel Götzel"

Material/Technik

Papier, gebunden, handbeschrieben; Ledereinband

Maße

33 cm x 20 cm

Werratalmuseum Gerstungen

Objekt aus: Werratalmuseum Gerstungen

Das Werratalmuseum befindet sich im ehemaligen Amtsschloss, einem Gebäudekomplex mit mittelalterlichem Ursprung, der im Laufe der Jahrhunderte viele...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.