museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Emil Presuhn [WG-B-101,37]
Hero und Leander (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hero und Leander

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist die tragische Liebesgeschichte von Hero und Leander, die am ausführlichsten bei dem spätgriechischen Dichter Musaios überliefert ist. Hero lebte als Aphrodite-Priesterin in Sestos am Hellespont, ihr Geliebter, Leander in Abydos auf der anderen Seite der Meerenge. Nachts durchschwamm Leander den Hellespont. Hero leuchtete ihm, als durch den Sturm ihr Licht erlosch, ertrank Leander. Rechts hält Hero dem auf sie zu schwimmenden Leander eine Öllampel entgegen. Am gegenüberliegenden Ufer sitzt eine Frau mir einer Laterne in der Hand.
Die Wandmalerei, die Presuhn hier dokumentiert, stammt aus der 1878 ausgegrabenen Casa del Ristorante (IX 5, 14-16, cub. X S- bzw. N-Wand) und wird in das 3. Viertel 1. Jh. n. Chr. datiert.

(Stephanie-Gerrit Bruer)

Material/Technik

Aquarell

Maße

Bild: 17,4 x 16,1 cm; Blatt: 17,4 x 16,1 cm

Literatur

  • Hillert, Andreas (2013): William Turner. Hero und Leander. Ein unbekanntes Meisterwerk und andere Bilder des unsterblichen Liebespaares. Stendal, S. 16
  • Hodske, Jürgen (2007): Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis [Stendaler Winckelmann-Forschungen Bd. 6]. Stendal, Ruhpolding und Mainz, 243, Taf. 155,4, Kat. 722
  • Schefold, Karl (1957): Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive. Berlin, W 261
  • Sogliano, Antonio (1937): Pompei nel suo sviluppo storico, Pompei preromana. Rom, S. 598
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.