museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [81-525-K2]
Plan der Pfaueninsel, Ansicht der Meierei und das Schloss mit Legende (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plan der Pfaueninsel, Ansicht der Meierei und das Schloss mit Legende

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Plan der zwischen Potsdam und Berlin in der Havel gelegenen Pfaueninsel wurde als Tafel Nr. 5 zuerst in „Potsdam’s Merkwürdigkeiten“, 1798 bei Carl Christian Horvath in Potsdam erschienen, publiziert. Vier Jahre später wurde er erneut aufgelegt in der Ansichtenmappe „Der königliche neue Garten an der heiligen See, und die Pfauen-Insel bey Potsdam, welche Friedrich Wilhelm der Zweyte zu seinem Lieblings-Aufenthalte erbauet hat“. Die Legende benennt:
a) Das Koenigliche Haus
b) Die Meyerei
c) Die Wohnung des Castellans
d) Die Küche und der Eiskeller
e) Ein Jagd-Schirm
f) Eine Scheune
g) Ein Haus für Federvieh
h) Grundmauern von Kunkels Schmelzofen
o) Wasserbrunnen
Besonders durch den unter Punkt h) erwähnten „Schmelzofen“ erlangte die Pfaueninsel Berühmtheit. Der Große Kurfürst hatte die damals als Kaninchenwerder bezeichnete Insel im Jahr 1685 dem Alchemisten Johann Kunckel (um 1630 – 1703) geschenkt. Kunckel hatte wenige Jahre zuvor das erste Goldrubinglas in der Glashütte auf dem Hakendamm in Potsdam hergestellt. Auf der Pfaueninsel sollte er seinen Experimenten in der Glaskunst ungestört weiter nachgehen können. Zahlreiche Bodenfunde, die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten bewahrt und seit Sommer 2016 in einer neuen Dauerausstellung in der Meierei auf der Pfaueninsel präsentiert werden, zeugen von der erfolgreichen Arbeit Kunckels – die so erfolgreich war, dass sein Labor nach dem Tod seines Gönners, des Großen Kurfürsten, im Jahr 1688 zerstört wurde. Kunckel suchte daraufhin sein Glück in Schweden. [Uta Kaiser]

Material/Technik

Radierung

Maße

28,5 x 52,3 cm

Literatur

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin
  • Kerssenbrock-Krosigk, Dedo von (2001): Rubinglas des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts. Mainz
Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.