museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Grafiksammlung [VI 625 K1]
Eisenbahnstraße (Museum Eberswalde/kienzle/oberhammer©All rights reserved RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde/kienzle/oberhammer©All rights reserved / kienzle/oberhammer©All rights reserved (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eisenbahnstraße

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die in der westlichen Stadterweiterung gelegene Eisenbahnstraße ist ein heute noch weitgehend erhaltenes Zeugnis für die rasante Entwicklung von Eberswalde ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Am Beginn stand der Bau der Berlin-Stettiner Eisenbahn, die in einer Entfernung von etwa eineinhalb Kilometern westlich der Altstadt vorbeigeführt wurde. Der erste Abschnitt zwischen dem Stettiner Bahnhof in Berlin (seit 1950 Nordbahnhof) und dem Eberswalder Hauptbahnhof wurde am 1. August 1842 eröffnet. Als Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Altstadt diente die alte Ausfallstraße zum westlich gelegenen Heegermühle, einem Dorf, das seit 1928 zum neugegründeten Stadtteil Finow gehört. Bis zum Bau der Eisenbahn ein von Ackerflächen und Scheunen gesäumter Sandweg, wurde die Straße ab 1842 von der Eisenbahngesellschaft gepflastert und mit Pappeln bepflanzt. Ab 1860 begann die planmäßige Erschließung der Flächen beiderseits der Straße. Das Aquarell zeigt die Kreuzung mit der nördlichen Zimmerstraße. [Thomas Sander]

bez.:u.r.: Wilh. Brüning 1949

Material/Technik

Aquarell

Maße

41 x 49,6 cm

Literatur

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum [Hrsg.] (1997): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 5.1: Landkreis Barnim, Teil 1: Stadt Eberswalde. Worms, S. 80f. und 99ff.
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.