museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Goethezeit und Biedermeier [3]
Joseph Karl Stieler, Schutzengel am Bach, 1831 (Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Mainz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Joseph Karl Stieler, Schutzengel am Bach, 1831

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das kleine Stückchen Bach links unten in der Ecke deutet die Gefahr nur an. Die Schlange unten rechts wird da schon deutlicher: Denn sie steht für das Böse, ja für den Tod. Und so ahnen wir auch, was der Schutzengel getan hat: Er hat das Kind vor dem Ertrinken bewahrt. Es ist wohl beim Pflücken der Blumen am Bach eingeschlafen.
Die Szene ist etwas sentimental. Das ist durchaus typisch für Stieler, ebenso wie seine kühle Feinmalerei im klassizistischen Stil, die an italienische Vorbilder erinnert.
Das Bild "Schutzengel am Bach" zählt zur Genremalerei. Doch eigentlich waren es die Porträts, die Stieler berühmt gemacht haben. 1812 wurde der Mainzer Maler von König Ludwig dem I. nach München gerufen und 1820 zum Hofmaler ernannt. In Bayern malte er zum Beispiel den König im Krönungsornat und die "Schönheits-Galerie" auf Schloss Nymphenburg, die viele Mätressen Ludwigs verewigte.
Sein bekanntestes Gemälde ist das alt-ehrwürdige Porträt von Johann Wolfgang von Goethe.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe 156 cm, Breit 114 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.