museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum im Kornhaus Bad Waldsee [88/0336]
Fotografie Hans Sommer (1837-1922), Mathematiker und Komponist (Museum im Kornhaus Bad Waldsee CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum im Kornhaus Bad Waldsee (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Hans Sommer (1837-1922), Mathematiker und Komponist

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotografie aus dem Besitz von Josef Krug-Waldsee in modischem Neorokoko-Klemmrahmen aus der Zeit um 1890. Hans Sommer lebte von 1888 bis 1898 als freischaffender Komponist in Weimar. Bevor der gebürtige Braunschweiger als Musiker bekannt wurde, war er nach einem in Göttingen absolvierten Mathematik- und Physikstudium von 1866 an als Professor für Mathematik am Braunschweiger Polytechnikum tätig gewesen und erwarb sich als dessen Direktor (seit 1875) Verdienste um den Wissenschaftsstandortes Braunschweig. Seine parallel erfolgte mathematisch-physikalische Grundlagenforschung an Linsensystemen kam den in Braunschweig ansässigen optischen Werken Voigtländer & Sohn zugute Sommer war in der Familie des Kamera-Fabrikanten Peter Wilhelm Friedrich Voigtländer (1812–1878) aufgewachsen.
Auf der Rückseite handschriftl. Widmung an Josef Krug-Waldsee: "Herzlichen Dank und freundlicher Gruß! Hans Sommer".
1882 hatte der Fotograf Louis Held (1851-1927) in Weimar ein Atelier für Porträtfotografie eröffnet. 1888 wurde er zum Hoffotografen ernannt.

Material/Technik

Carte-de-Visite-Fotografie, Messingrahmen

Maße

H 28 cm; B 16 cm (Rahmen)

Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Objekt aus: Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Das Kornhaus im Zentrum der Altstadt wurde 1492 erbaut und diente bis 1918 als Kornspeicher der einst vorderösterreichischen Stadt Waldsee. Seit 1972...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.