museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Schnurkeramik-Kultur (ca. 2.800-2.050 v. Chr.) [HK-Nr. 24:874a]
Schädel von Pritschöna (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schädel mit Trepanationsspuren von Pritschöna

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1910 kam in Pritschöna das Grab eines Mannes aus der Schnurkeramik zutage, dessen Schädel zwei große Löcher aufwies. Diese sind Spuren von sogenannten Trepanationen, chirurgischer Eingriffe am Schädel. Während dieser "Operationen" wurde ein Teil des Schädelknochens langsam und in kreisförmiger Bewegung herausgeschabt. Sichtbar bleibt ein annähernd rundes Loch, dessen Durchmesser mehrere Zentimeter betragen kann. Blieb die Hirnhaut unverletzt, konnte der Patient die Prozedur überleben.
Der Mann aus Pritschöna hatte nicht nur eine, sondern gleich zwei Trepanationen überstanden. Die schräg verlaufenden, abgeflachten Kanten der Defekte beweisen den erfolgreichen Heilungsprozess der Wunden.
Über die Beweggründe für derartige Operationen, die besonders häufig für die Schnurkeramische Kultur in Mitteldeutschland nachgewiesen werden konnten, sind nur Spekulationen möglich. Gelegentlich wurden in dieser Form Schädelbrüche behandelt. Weitere mögliche Gründe liegen in anderen Gebrechen wie etwa Kopfschmerzen oder um zeremoniell begangene Rituale.

Material/Technik

Knochen

Literatur

  • Schafberg, R. (2001): Neurochirurgie in der Steinzeit. In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung, Halle (Saale), 100f.
Gefunden Gefunden
1910
Pritschöna
Hat gelebt Hat gelebt
-2800
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-2800
-2801 1912
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.