museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Plastik/Skulptur [2009/285]
Tutela - Portalfigur vom Neuen Rathaus in Merseburg (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tutela - Portalfigur vom Neuen Rathaus in Merseburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das 1524-27 als Gewandhaus am Marktplatz errichtete Gebäude wurde 1720 nach Entwurf von Christian Trothe (1676-1732) zum (Neuen) Rathaus umgebaut. Die 1728 nachträgliche Ausgestaltung des Hauptportals wurde ebenfalls von Trothe mit allegorischen Figuren ausgeführt und zeigte neben der als "Tutela" (Beschützerin) bezeichneten Frau, den die siebenköpfige Schlange tötenden Herkules mit dem Stadt- und Herzogswappen in der Mitte. Die beschädigte Sandsteinplastik war ursprünglich farbig gefasst und hielt nach Gustav Pretzien neben einem Schirm, auch Früchte und Blumenschmuck in ihren Armen.
Die Umfassungsmauern des im Zweiten Weltkrieg ausgebrannten Rathauses wurden 1959 abgerissen und das bis dahin erhaltene Portal bis auf die Figur der Tutela zerstört.

Material/Technik

Sandstein, ursprünglich farbig gefasst

Maße

H 168 x B 67 x T 48 cm

Literatur

  • Heise, Karin u. Säckl, Joachim (Hrsg.) (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg
  • Pretzien, Gustav (1937): Die Trothen. Ein Beitrag zur Geschichte des Merseburger Barock. Merseburg
Karte
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.