museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00313Kb]
Brandenburg, Die Reste der Saldria 1946. (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Digitalierunsglabor der FH Potsdam (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brandenburg, Die Reste der Saldria 1946.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Blick geht von Nordosten unterhalb der Jahrtausendbrücke über die Straße Am Salzhof zur Nordostecke der Saldria. Rechts ist ein Stück der Verbindungsmauer mit Portal zur ehemaligen Klosterkirche St. Johannis zu sehen. Für den Neubau der Saldria hatte man 1865 die Klausurgebäude des einstigen Franziskanerklosters bis auf die besagte Kirche abgerissen. Im Jahr 1900 verschwand als letzter Klosterbau auch das Brauhaus nordöstlich der Kirche. Walter Garski zeigt die letzten Reste der schon weitgehend abgetragenen „Saldria“ im Abendlicht. Vor allem die kahlen Zweige der Bäume bewirken eine tiefmelancholische Stimmung. Rechts im Hintergrund ist im Übrigen schemenhaft das heute noch bestehende Gebäude der ehemaligen Strafanstalt an der Neuendorfer Straße zu erkennen. Heute arbeiten hier verschiedene Ämter der Stadtverwaltung Brandenburg. [Thomas Sander]

bez.: u.l.: Die Reste der Saldria Dez. 1946. u.r.: Walter Garski Dez. 46

Material/Technik

Bleistift und Aquarell auf weißem Kartonpapier

Maße

29,3 x 25 cm

Literatur

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 150f.
  • Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 319f.
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.