museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Homburg Archäologie: Keramik [o. Inv.]
Fragment einer Becherkachel (Museum Schloss Homburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Homburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment einer Becherkachel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit der Entwicklung des Kachelofens entstanden die ersten Becherkacheln. Diese becherartigen Kacheln haben mit den heutigen Kacheln wenig Ähnlichkeit. Becherkacheln wurden in den Ofenwänden befestigt, so dass sie mit ihren Böden in den Feuerraum oder Rauchabzug hineinragten. Diese Kachelform trug zur Vergrößerung der Oberfläche bei und speicherte mehr Wärme. Aus der Becherkachel entwickelte sich die flache Kachel, die sich besser einmauern ließ.
Dieses Fundstück stammt aus der archäologischen Grabung auf Schloss Homburg aus dem Jahr 2009. Innerhalb der Dauerausstellung des Museums dokumentiert ein Film diese Grabungen. Die Becherkachel ist mit weiteren Original-Fundstücken - korrespondierend zum Film - in einer Vitrine ausgestellt.

Film "Unter Grund", Dauer 15 Min.
Miriam Jacobs und Gerhard Schick, 2010, www.filmundkontext.de

Material/Technik

Ton mit Russspuren

Maße

Durchmesser des Fragmentes ca. 9 cm, Höhe des Fragmentes 8,5 cm

Karte
Gefunden Gefunden
2009
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Nümbrecht
Wurde genutzt Wurde genutzt
1201
Nümbrecht
1200 2011
Museum Schloss Homburg

Objekt aus: Museum Schloss Homburg

Seit Jahrhunderten ist Schloss Homburg eines der Wahrzeichen Oberbergs. Seine Ursprünge reichen weit zurück. Archäologische Funde aus dem Jahr 1999...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.