museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg [I01235]
Quintenz-Dezimalwaage (Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Quintenz-Dezimalwaage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dezimalwaage, auch Dezimalbrückenwaage genannt. Früher wurden häufig Mehlsäcke und Kartoffeln mit Dezimalwaagen gewogen, daher ist dieser Waagentyp auch als Sackwaage oder Kartoffelwaage bekannt. Die Waage ist für größere Lasten geeignet, da ihre Standardgewichte zur Gewichtsbestimmung nur ein Zehntel der Masse des Wägegutes benötigen.
Die im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Dezimalwaage geht auf den Benediktinermönch Friedrich Alois Quintenz (geb. 1774 in Gengenbach; gest. 1822 in Straßburg) zurück. Mit der im Jahr 1821 in Straßburg zum Patent angemeldeten Quintenz-Dezimalwaage wurde die Gewichtsbestimmung großer Massen wesentlich erleichtert, weil durch die tief liegende Brücke das Wägegut kaum mehr angehoben werden musste.
Die Waage mit einer maximalen Tragkraft von 200 kg wurde von der Waagenfabrik Soehnle in Murrhardt gebaut.

Material/Technik

Holz, Stahl

Maße

L 110 cm; B 50 cm; H 73,5 cm

Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg

Objekt aus: Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg

Das seit 1970 bestehende Heimatmuseum hat nach wechselnden Stationen im Jahr 2005 das ehemalige Schul- und Rathaus als Domizil bezogen. Die Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.