museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Zentrum für verfolgte Künste Bürgerstiftung für verfolgte Künste – Else-Lasker-Schüler-Zentrum – Kunstsammlung Gerhard Schneider [Inv. Nr. der Bürgerstiftung: BS G 418]
Erna Schmidt-Caroll: Auf der Flucht, um 1945/46 (Kunstmuseum Solingen RR-F)
Herkunft/Rechte: Kunstmuseum Solingen (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erna Schmidt-Caroll: Auf der Flucht, um 1945/46

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erna Schmidt-Caroll: 1914-1916 Studium an der Kunstakademie Breslau. 1916-1917 Zeichnerin für Modeentwürfe. 1917-1920 Besuch der Unterrichtsanstalt des Staatlichen Kunstgewerbemuseums Berlin. 1920-1926 freischaffende Tätigkeit, Mitarbeit an verschiedenen Zeitschriften. 1920-1933 Ausstellungsbeteiligungen (u.a. mit Feininger, Nolde, Krauskopf, Pechstein, Hofer und Slevogt). 1926-1943 Lehrtätigkeit. Dozentur an der Textilfachschule Berlin. 1945 Flucht aus Schlesien mit Verlust aller dort befindlichen Werke. Zunächst ansässig in Landshut. 1951-1955 Lehrtätigkeit an der Werkkunstschule in Hannover; 1955-1962 an der Meisterschule für Mode in Hamburg. 1964 erhält sie aus Berlin verloren geglaubte Arbeiten zurück.
Dies ist die einzige Arbeit der Künstlerin, in der sie ihre Flucht aus Schlesien thematisiert.

Material/Technik

Aquarell

Maße

53,5 x 43,1 cm

Literatur

  • Jessewitsch, Rolf; Schneider, Gerhard (2008): Entdeckte Moderne. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider. Bönen
  • Schneider, Gerhard (Hrsg.) (2003): Erna Schmidt-Caroll 1896-1964. DruckVerlag Kettler, Bönen
Museum Zentrum für verfolgte Künste

Objekt aus: Museum Zentrum für verfolgte Künste

Das Zentrum für verfolgte Künste ist ein Entdeckungsmuseum und widmet sich ausschließlich Künstler*innen deren Entfaltungsmöglichkeiten und Werke...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.