museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Ur- und Frühgeschichte [V 85]
Bootaxt der Einzelgrabkultur aus Hanum (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Lothar Mittag (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bootaxt der Einzelgrabkultur aus Hanum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1894 wurde die Axt dem Grundsitzer Pasemann aus Hanum durch den Salzwedeler Geschichtsverein abgekauft. Pasemann hatte das Stück bei Feldarbeiten gefunden.
Es handelt sich um eine gelbgrüne Doppelaxt-Bootaxt. Sie ist sehr aufwändig gearbeitet und besitzt ein rhombisches Profil mit herabgezogener Schneide und herabgezogenem Nacken. Die "Nackenschneide" ist beidseitig halbkreisförmig abgesetzt. Ober- und Unterseite sind jeweils um das Schaftloch herum rhombenförmig ausgeschliffen, dadurch entstanden umlaufende Ränder. In der Mitte des Schaftloches befindet sich ein senkrechter profilierter Steg.

Material/Technik

Felsgestein, geschliffen und gebohrt

Maße

L: 18,0 cm; Schneidenhöhe: 5, 2cm; Nacken: 5,0 cm; Gewicht: 400 g

Literatur

  • Aberg, Nils (1917): Die nordischen Bootäxte.1. Die jütländischen Bootäxte. in: Prähistorische Zeitschrift. IX.Band. Leipzig 1917. Leipzig, S.21-36
  • Beran, Jonas (1990): Funde der Einzelgrabkultur im Bezirk Magdeburg. Halle, S.93, Tf. 19.7.
  • NN (1894): 24. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel. Salzwedel, S.102
Hergestellt Hergestellt
-2000
Gefunden Gefunden
1890
Hanum
-2001 1892
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.