museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [80-151-K2a]
Friedrich und Voltaire (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friedrich und Voltaire

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sanssouci, Friedrich II. und Voltaire, das Bild illustriert wie beiläufig den Kern der Legende um den „Philosophen auf dem Thron“. Je aussichtsloser sich die Lage Preußens um 1810 angesichts der napoleonischen Besatzung ausnahm, desto mehr wurde der Geist Friedrichs des „Großen“ als Moment der Rückbesinnung beschworen. Historiker, Künstler und Literaten in Preußen sahen in der von ihnen selbstkreierten Ikone einen möglichen Ausweg aus dem Desaster von Jena und Auerstedt. Man dachte wohl auch an Napoleons (1769-1821) angebliche Worte am Sarg Friedrichs in der Garnisonkirche: „Wenn er noch lebte, würde ich nicht hier stehen.“ Ein Irrtum, denn es war ja gerade der friderizianische Staat, den er bei Jena und Auerstedt besiegt hatte. Doch davon sagt das Bild nichts. Es zeigt den König als Krieger und Literaten als einen würdigen Nachfolger des Philosophenkaisers Marc Aurel (121-180 n. Chr.) im Gespräch mit Voltaire (1694-1778); und die Kolonnaden von Sanssouci lassen das alte Rom aufscheinen. [Thomas Sander]

bez.: u.l.: (handschriftl.) Catel del.; u.r.: P: Haas sculp:; u.m.l.: Friedrich und Voltaire / unter der Coloṅade hinter Sans-Souci bei Potsdam.: m.u.r.: Fréderic et Voltaire / sousla Coloṅade derriere Sans-Souci prés des Potsdam. / darunter: Berlin bei Gaspare Weiss et Cọ.

Material/Technik

Radierung

Maße

23,1 x 30,2 cm

Literatur

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Kat.-Nr. 1534
  • Drescher, Horst/Kroll, Renate (1981): Potsdam. Ansichten aus drei Jahrhunderten. Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts und der Sammlung der Zeichnungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Berlin, Kat.-Nr. 220
  • Giersberg, Hans-Joachim; Schendel, Adelheid (1984): Potsdamer Veduten. Stadt- und Landschaftsansichten vom 17. bis 20. Jahrhundert. Potsdam Sanssouci, S. 76ff., Kat.-Nr. 68
  • Götzmann, Jutta, im Auftrag der LH Potsdam, Der Oberbürgermeister (Hg.) (2012): Friedrich und Potsdam - Die Erfindung (s)einer Stadt (Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum vom 20. August bis 2. Dezember 2012). München, Kat.-Nr. 22
  • Schulte, Dieter/Knitter, Hartmut (1981): Potsdam im Bild der Geschichte. Teil I. Von den Anfängen bis zum Jahre 1945. Potsdam, Abb. S. 22
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1800
Franz Ludwig Catel
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1800
Christian Peter Jonas Haas
Herausgegeben Herausgegeben
1810
Gaspare Weiss et Comp., Berlin
Berlin
1799 1812
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.