museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [80-148-K2a]
Guckkastenbild: Der östliche Teil des Gartenparterres von Schloss Sanssouci aus der Vogelschau. (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Guckkastenbild: Der östliche Teil des Gartenparterres von Schloss Sanssouci aus der Vogelschau.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor dem Betrachter erstreckt sich das nach französischem Vorbild gestaltete Parterre vor Schloss Sanssouci in Richtung Osten. Der Bereich bildete zu der Zeit nur einen Bruchteil dessen, was heute als Park Sanssouci bekannt ist. Er reichte vom Obeliskportal im Osten (der 1748 errichtete Obelisk fehlt noch auf dem Bild) bis zur Westgrenze des erst 1856/1857 angelegten Sizilianischen Gartens und vom Rücken des Weinberges im Norden bis zum Fontänengraben im Süden. Der Graben müsste hinter der Umzäunung rechts zu sehen sein, fehlt aber. Probst dürfte auch für dieses Bild eine Vorlage benutzt und manches darauf ungenau wiedergegeben bzw. falsch interpretiert haben. So sind auch die Broderien in den Beeten reine Phantasie, denn zeitgleiche Darstellungen, u. a. von Schleuen d. Ä. (vgl. Berndt 2007, Kat.-Nr. 1460) zeigen ein ganz anderes Bild. Auffällig ist die Bezuglosigkeit der Gartenkompartimente untereinander, wobei die Hauptallee sogar von einer Fünferreihe Alleebäume unterbrochen wird. [Thomas Sander]

bez.: o.l.: (handschriftl.) Der mittlere Theil des Königl. Gartens Sans-Souci. / darunter in Polnisch: Środek ogroda w Sansouci w potsdamie. (Mittlerer Garten in Sanssouci bei Potsdam).; o.m.: (spiegelverkehrt) Vue du Jardin Roial de Sanc Soucy.; u.l.: Horti medii Sanssouciani prospectus. / Vüe au milieu dans le jardin Roial, de Sans Soucy. / Med: Folo. No.44.; u.r.: Vedúta nel mezzo del giardino Reale, di Sans Soucy. / Prospect des mittlern theils des Königl: =Garten zu Sans Soucy / Cum Gratia et Privilegio Sac: Caes: Majestatis. Georg Balthasar Probst, excud. A.V.

Material/Technik

Kolorierte Radierung

Maße

32 x 41,6 cm

Literatur

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin
  • Giersberg, Hans-Joachim (1986): Friedrich als Bauherr. Studien zur Architektur des 18. Jahrhunderts in Berlin und Potsdam. Berlin, S. 107ff.
  • Giersberg, Hans-Joachim; Schendel, Adelheid (1984): Potsdamer Veduten. Stadt- und Landschaftsansichten vom 17. bis 20. Jahrhundert. Potsdam Sanssouci, S. 74ff., Kat.-Nr.175
  • Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Jutta Götzmann, Uta Kaiser i. A. der LH Potsdam (2017): Faszinierender Blick. Potsdamer Veduten des 17. und 18. Jahrhunderts (Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum vom 1. April bis 9. Juli 2017). Petersberg, Kat.-Nr. 90
Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.