museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [66-54-K2b]
Die Kolonnaden von Schloss Sanssouci von Nordwesten (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Kolonnaden von Schloss Sanssouci von Nordwesten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor dem Betrachter erhebt sich die von Knobelsdorff entworfene Kolonnade um den Ehrenhof des Schlosses Sanssouci, in das sich der König zurückzog, um von hier aus zu regieren. Schon das ist ein Widerspruch, denn eigentlich ist Sanssouci ein Maison de plaisance, also ein Lusthaus, in das man sich für das Vergnügen zurückzog, abseits von Hofzeremoniell und Staatspflichten. Friedrich II. aber verwaltete von hier aus mithilfe seiner Sekretäre das Land. Der Ehrenhof ist der Ort des offiziellen Empfangs, gehört also auf die Hauptseite einer Residenz. Doch von jeher scheint die Gartenfront die Vorder- und der Ehrenhof die Rückseite zu sein. Und ist es nicht seltsam, wie auf dem Bild die Kolonnade mit den zu Bornstedt gehörenden Wiesen und Feldern kontrastiert? Aber wie das Schloss selbst, so steht auch die Kolonnade für ein „Sowohl-als-auch“. Sie ist Teil der Gesamtarchitektur und zugleich ein eigener Bereich, sie wirkt als Grenze und erlaubt dennoch vielfältige Durchblicke. [Thomas Sander]

bez.: u.l.: gez. von A. Forst; u.m.: Die Collonade von Sans-souci bei Potsdam.; u.r.: rad. von Schmidt in Dresden / Berlin, Verlag von Joh. Bapt: Weiss.

Material/Technik

Kolorierte Radierung

Maße

17,9 x 23,9 cm

Literatur

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin
  • Hüneke, Saskia (1999): Säulen und Kolonnaden Knobelsdorffs in den Gärten Friedrichs des Großen. Berlin, S. 119-126, Kat. VI. 16
  • Mielke, Friedrich (1991): Potsdamer Baukunst. Das klassische Potsdam. Frankfurt am Main, S. 61ff., 400f
  • Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Jutta Götzmann, Uta Kaiser i. A. der LH Potsdam (2017): Faszinierender Blick. Potsdamer Veduten des 17. und 18. Jahrhunderts (Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum vom 1. April bis 9. Juli 2017). Petersberg, Kat.-Nr. 94
Karte
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1825
Friedrich August Schmidt (Radierer)
Dresden
Gezeichnet Gezeichnet
1825
Johann Hubert Anton Forst
1824 1827
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.