museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [04523]
Drei Stempel der Gärtnerei Preuß (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stempel der Gärtnerei Preuß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei der drei Stempel stammen aus der Gärtnerei Preuß, Kastanienallee 19, Pankow-Niederschönhausen und dokumentieren den Gartenbaubetrieb Preuß für den Zeitraum von 1929 bis 1961 als eigenständiges Unternehmen.
Der linke Stempel stammt aus der Zeit vor 1945. Dieses kann man an der Marke am Stempelgriff festmachen, da die Bezeichnung "SW 68" nach 1945 nicht mehr gebräuchlich war.
Der mittlere Stempel wurde nach 1945 benutzt, da die Telefonnummer auf dem Stempel erst nach 1945 verwendet wurde.
Der Text des rechten Stempels der Schwiegertochter Lieselotte zeigt die für Niederschönhausen nach dem Wechsel des Postleitzahlensystems in der DDR ab 1964 verwendete Postleitzahl; "Gärtnerei" steht nicht mehr darauf.
Gustav Preuß eröffnete am 27. November 1929 die nach ihm benannte Gärtnerei. Vorausgegangen war eine Lehre bei einem renommierten Gartenbaubetrieb in Niederschönhausen und die Anerkennung als Gärtnermeister. Darauf folgten verschiedene Anstellungen, unter anderem zwischen 1914 und 1925 als Gärtnermeister in der Botanischen Anlage in Blankenfelde.
Seit 1939 führte Gustav Preuß das Unternehmen in der Kastanienallee gemeinsam mit seinem Sohn Erich, der zuvor im elterlichen Betrieb die Gärtnerlehre erfolgreich absolviert hatte. Die Kleingärtnerei nannte sich nun Gustav Preuß & Sohn. Seine Produkte verkaufte der Betrieb zumeist in der Berliner Markthalle II ("Lindenhalle", Lindenstraße 97/98 / Friedrichstraße 189) am Stand 143.
Erich Preuß kehrte aus dem Zweiten Weltkrieg nicht zurück. Gustav Preuß und seine Schwiegertochter Lieselotte Preuß führten anschließend den Betrieb gemeinsam weiter.
1961 wurde die Gärtnerei Preuß mit insgesamt 23 privaten Gärtnereibetrieben und Einzelgärtnern in die Gärtnerische Produktionsgenossenschaft (GPG) "Blühende Zukunft" eingegliedert.
Die GPG "Blühende Zukunft" wurde 1990 aufgelöst.

Material/Technik

Holz

Maße

B.: 4,5cm H.: 7,5cm

Literatur

  • Klaus Schmidt (2009): Landwirtschaft in der DDR - VEG, LPG und Kooperationen; wie sie wurden, was sie waren, was aus ihnen geworden ist. Clenze
  • Rudolf Dorrier (1971): Pankow - Chronik eines Berliner Stadtbezirkes. Berlin-Pankow
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.