museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [04276]
Wimpel "750 Jahre Berlin" - "220 Jahre Schönholz" (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wimpel "750 Jahre Berlin - 220 Jahre Schönholz"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Wimpel verweist auf die "750 Jahrfeier" in Berlin-Hauptstadt der DDR im Jahre 1987. Gleichzeitig wurde auch das Jubiläum "220 Jahre Schönholz" in Pankow-Niederschönhausen gefeiert.
1752 hatte Königin Elisabeth Christine, Gattin von Friedrich II., dieses Land gekauft, um Maulbeerbaumplantagen für die Seidenraupenzucht anlegen zu lassen. Ab 1763 wurden Kolonisten, Tuchmacher und Leineweber dort angesiedelt. Für die erste urkundliche Erwähnung gibt es zwei Daten: 1787 und 1791.
Warum dieser Wimpel auf das Jahr 1767 verweist, bleibt unklar.
In der Schönholzer Heide, die schon seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel für die Berliner Bevölkerung war, wurde zwischen 1947 und 1949 das auf dem Wimpel abgebildete Sowjetische Ehrenmal nach Entwürfen einer Architektengruppe aus der Sowjetunion errichtet.
Auf dem von einer Mauer umgebenen Ehrenhain befindet sich neben dem Ehrenmal ein Soldatenfriedhof mit den Gräbern von 13.000 gefallenen Armeeangehörigen und Kriegsgefangenen der Roten Armee.

Material/Technik

Stoff

Maße

B.: 12cm H.: 21cm

Literatur

  • Andrea Rudorff, Ulrike Huhn (2007): Die Schönholzer Heide - Von einer Vergnügungsstätte zum Gedenkort. Berlin
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.