museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [04500]
GPG (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schild "GPG ’Blühende Zukunft. Kein Privatverkauf!’"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Schild gehörte zu der im Jahre 1961 in Berlin-Niederschönhausen gegründeten Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft (GPG) "Blühende Zukunft".
Diese verfügte im damaligen Stadtbezirk Berlin-Pankow über mehrere Produktionsstätten, darunter in der Kastanienallee 19 (vormals Gärtnerei Preuß). Der Hauptsitz befand sich in der Schillerstrasse 4/5.
Die GPG "Blühende Zukunft" entstand 1961 aus dem Zusammenschluss von 23 privaten Kleingärtnereien. Zuvor waren diese bereits der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VDGB) eingegliedert worden. Von insgesamt vier Gärtnerischen Produktionsgenossenschaften im Stadtbezirk Berlin-Pankow produzierte die GPG "Blühende Zukunft" zunächst Obst und Gemüse. Nach 1963 wurde die Produktion auf die Zucht von Zierpflanzen und Blumen umgestellt.
Im Zuge der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen nach 1990 wurde die GPG "Blühende Zukunft" aufgelöst.

Material/Technik

Metall

Maße

L.: 30cm B.: 40cm

Literatur

  • Klaus Schmidt (2009): Landwirtschaft in der DDR - VEG, LPG und Kooperationen; wie sie wurden, was sie waren, was aus ihnen geworden ist. Clenze
  • Rudolf Dorrier (1971): Pankow - Chronik eines Berliner Stadtbezirkes. Berlin-Pankow
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.