museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Weißensee Kernsammlung [02660]
Je 1 Rolle Eintrittskarten für Brause- und Wannenbad vom Rat des Stadtbezirkes Weißensee (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 11 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Rollen Eintrittskarten für Brause- und Wannenbad, Rat des Stadtbezirkes Weißensee, o.D.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese beiden Rollen mit Eintrittsmarken wurden vermutlich für die beiden Wannen- und Brausebäder in der Charlottenburger Straße 27/28 und der Woelckpromenade 1 in Berlin-Weißensee gedruckt. Sie stammen laut Druckgenehmigungsnummer aus dem Jahre 1983. Für die Benutzung eines Brausebades wurde 0,25 Mark und eines Wannenbades 0,50 Mark berechnet.
Das Gebäude eines ehemaligen Ledigenwohnheimes in der Woelkpromenade 1 wurde 1947 instand gesetzt und als öffentliche Badeanstalt genutzt.
Nach der Schließung des Brausebades in der Charlottenburgerstraße 27/28 im Frühjahr 1992 befindet sich dort eine Sauna.
Bis 1990 verfügten im Altbaubestand der DDR nicht alle Wohnungen über ein eigenes Bad. Das Betreiben von öffentlichen Wannen- und Brausebädern war deshalb sehr wichtig.

Material/Technik

Papier

Maße

H: 4cm; Dm: 18cm

Literatur

  • Alfred Martin (1906. 1989): Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen. . Jena, München
  • Marie-Paule Jungblut (Hrsg.) (2004): Sei sauber …! Eine Geschichte der Hygiene und öffentlichen Gesundheitsvorsorge in Europa. . Kölln
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.