museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss FÜRSTENBERG Porzellan der Porzellanmanufaktur Fürstenberg [o. Inv.Nr.]
Kaffeekanne zum Seriengeschirr Modell Nr. 658 "Fabula" (Museum im Schloss Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Schloss Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG / Christopher Kahle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeekanne zum Seriengeschirr Modell Nr. 658 "Fabula"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Druckdekor M 011, "Duett."
Entwurf (Modell und Dekor) Siegfried Möller, 1954
um 1955.
Der Schleswig-Holsteiner Töpfer Siegfried Möller (1896-1970) entwarf zwischen 1938 und 1966 insgesamt 45 Einzelobjekte und zwei Geschirrformen ("Fabula" 1954 und "Eline" 1966) für die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG. Möllers klare, schlichte Form- und Dekorentwürfe für die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG zeigen die Nähe zum traditionellen Töpferkunsthandwerk und zugleich zur modernen Sachlichkeit. Aus der Fürstenberger Produktion wurden neben den Geschirren Wagenfelds (Form 639) und Griemerts (Form 644) zwei Bodenvasen Möllers aus dem Jahr 1938 in die Sammlung der "Deutschen Warenkunde" von 1939/41 als vorbildliche Gebrauchsgüter aufgenommen.

Material/Technik

Porzellan, Buntdruck Gold im Siebdruckverfahren

Maße

H = 18 cm

Literatur

  • Krueger, Thomas (2003): Die Arbeiten Siegfried Möllers für die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. In: Hans-Georg Bluhm: Stationen. Der Keramiker Siegfried Möller, 1896-1970. Museum Kellinghusen, S. 44-51.
Museum Schloss FÜRSTENBERG

Objekt aus: Museum Schloss FÜRSTENBERG

Norddeutschlands einziges Porzellanmuseum befindet sich im denkmalgeschützten, restaurierten Renaissanceschloss Fürstenberg, wo schon seit 1747 edles...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.