museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Volks- und Landeskunde [o.Inv.]
Geflügelter Schlangenfußpokal (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Geflügelter Schlangenfußpokal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der glockenförmige Kelch des Glaspokals datiert das Gefäß in das Jahr 1674. In feinstem Diamantriss und zartem Schnitt wurde über die Jahreszahl das lippische Wappen eingraviert. Ein umlaufendes, mit reichen Verzierungen versehens Schriftband nennt den Besitzer : Simon Heinrich Graff und Edler H[err]z[ur]L[Lippe]. Vermutlich bekam Simon Heinrich (regierender Graf zur Lippe 1666-1697) das geflügelte Glas zum 25. Geburtstag geschenkt. Hergestellt wurde das Gefäß vielleicht in den südlichen Niederlanden "à la facon de Venice".
Das Gefäß hat einen flachen Fuß mit Rankengravur. Auf dem Fuß sind an einem kurze klaren Stiel vier bunte Glasschnüre angesetzt, an denen seitlich flache Blätter ausgekniffen sind. Auffallend sind zwei beidseitig angebrachte lippische Rosen aus Metall, in der Mitte des Stiels. Sie verbergen eine Bruchstelle, die vermutlich im 18. oder frühen 19. Jahrhundert entstand und mit einem Metallstift repariert wurde.
Der Pokal stammt aus der berühmten Glassammlung des Grafen Bocholtz-Asseburg zu Hinnenburg und konnte 2000 von der Staff-Stiftung (Lemgo) im Londiner Auktionshaus Sotheby’s ersteigert werden. Der Pokal ist eine Dauerleihgabe der Staff-Stiftung an das Lippische Landesmueum.

Material/Technik

Glas, mundgeblasen

Maße

Höhe 29,5 cm

Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.