museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Münzsammlung [o. Inv.]
Lippische Gedenkmünze (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Lippische Gedenkmünze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jubiläumsmedaille von 1845. Die Medaille wurde anlässlich des 25-jährigen Regierungs- und Hochzeitsjubiläum des Fürsten Paul Alexander Leopold II. und seiner Frau Emilie Fürstin zur Lippe, geb. Fürstin zu Schwarzberg geprägt. Die Vorderseite zeigt das linksseitige Profil des Fürstenpaares. Die Umschrift lautet: "EMILIE FÜRSTIN Z. LIPPE GEB. FÜRSTIN Z. SCHWARZB. P. A. LEOPOLD FÜRST Z. LIPPE"
Die Rückseite zeigt nicht mehr das Wappen des Fürstentums Lippe, sondern geschichtsträchtige, deutsch-nationale Gestaltungselemente: eine sitzende Figur (Lippia) unter einer "deutschen" Eiche. Die Linke ruht auf einem Wappenschild mit lippischer Rose, die Rechte hält einen Loerbeerkranz über ein markantes Landschaftspanorama. Im Hintergrund erhebt sich der Teutoburger Wald mit einem vorweggenommenen Hermannsdenkmal, das erst 30 Jahre später vollendet wurde. Die Rückseite trägt die Umschrift: "DEM FÜRSTENPAAR DAS TREUE VOLK - ZUR FEIER DER 25JÄHR. GESEGNETEN REGIERUNG UND SILBERNEN HOCHZEIT".

Material/Technik

Silber / geprägt

Maße

D.: 43 mm, 36 Gramm

Literatur

  • Springhorn, Rainer (Hrsg) (2007): Lippisches Landesmuseum Detmold. Die Schausammlungen. München
  • Vogt, Arnold (1985): Das Münzkabinett. Museumsführer. Lippisches Landesmuseum. Detmold
Karte
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.