museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Bücher und Druckschriften Sammlung der Druckgraphik [Bi 000142]
Harz: "Der Harz in malerischen Originalansichten" 44 Blatt mit Stahlstichen nach Ludwig Rohbock (gebunden) (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH / Foto: Iris Berndt, 2022 (RR-F)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Harz: "Der Harz in malerischen Originalansichten" 44 Stahlstiche (gebunden)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Der Harz / in / malerischen Originalansichten / von / Ludwig Rohbock" ist eine Sammlung von Harzansichten nach den Zeichnungen von Ludwig Rohbock, wobei zwei Osterode-Ansichten von einem anderen Zeichner stammen. Es spricht aber für die zeitgenössische Wertschätzung von Ludwig Rohbock, dass dieser auf dem Titel so ausdrücklich genannt wird. Er gestaltete auch das Titelblatt mit einer Ansicht des Brockengipfels bei Mondschein, das er mit phantastischen Spukelementen wie schwarzen Katzen und Teufel nebst Mephisto anreicherte und mit Arabesken umgab, die den Harz mit Jagd und Wald, Bergbau, Barbarossasage und Walpurgis symbolisieren. Mi. u. "Darmstadt / Druck und Verlag von G. G. Lange."

Wenn auch die Stahlstiche mit Harzansichten aus dem Verlag von Gustav Georg Lange häufig sind, so ist doch das vollständige Werk von großer Seltenheit, auch hier fehlen zwei (der 45) Blätter, und zwar die Ansichten von Ballenstedt und Halberstadt. Die Reihenfolge der Blätter ist alphabetisch (vgl. auch Gr 000418 in der Sammlung der Schloß Wernigerode GmbH):

Altenau
Andreasberg
Blankenburg (Harz)
Eingang ins Bodetal
Clausthal
Elbingerode
Falkenstein
Goslar mit der Klause
Goslar: Marktplatz
Goslar: Domkapelle
Goslar: Frankenberger Kirche
Goslar: Neuwerkkirche
Herzberg/Harz aus der Ferne
Herzberg/Harz vom Schlossberg
Herzberg/Harz: Bartholomäuskirche
Ilfeld und Neustadt/Harz (zwei Ansichten auf einem Blatt)
Ilsefälle
Ilsestein
Jungfernbrücke im Bodetal
Lauterberg
Marmormühle bei Rübeland
Oker mit Kirche
Okertal von der Studentenklippe
Oderteich
Osterode von der Westseite
Osterode von der alten Burg
Osterode: Marktplatz
Quedlinburg
Regenstein
Rehklippen
Romkerbrücke
Rosstrappe im Bodetal
Scharzfeld
Siebertal
Stolberg/Harz von Osten
Stolberg/Harz von Süden
Teufelsbrücke im Bodetal
Vienenburg
Walkenried
Wernigerode: Schloss und Stadt
Wernigerode: Marktplatz
Zellerfeld

Vermutlich handelte es sich bei dem jetzt gebundenen Exemplar um eine ehemalige Lose-Blatt-Sammlung dieser Ausgabe, deren Umschlag aber beschädigt war, so dass man sich in der Mitte des 20. Jahrhunderts zur festen Bindung zu einem Buch entschloss. Dabei sind die einzelnen Blätter ganz richtig in alphabetischer Reihenfolge eingebunden, wohl gemäß dem hier aber nicht vorhandenen Inhaltsverzeichnis. Deren Vorliegen und Aussondern im Zuge der Einbindung ist zu vermuten.

Der Titel trägt keine Datierung, die Zuordnung 1854 folgt der des Verkäufers und orientiert sich hierfür an dem Erscheinen von Langes "Originalansichten", in denen einige Blätter dieser Ausgabe bereits erschienen.

Der Buchhändler Gustav Georg Lange gründete 1831/1832 in Darmstadt einen Verlag, die er 1835 um eine Stahl- und Kupferdruckerei erweiterte. Er begann mit Darmstädter Ansichten und spezialisierte sich auf topographische Werke. Das Ansichtenprojekt mit Stahlstichen vom Harz erwuchs aus der seit Mitte der 1840er Jahre laufenden künstlerischen Aufnahme des Königreichs Hannover, von dem 1852 das Titelblatt der ersten Ausgabe datiert (176 Stahlstiche; der Text von Otto Heinemann erschien erst später, 1858 eine Text-Bild-Ausgabe). Ludwig Rohbock ist hier noch nicht als Künstler genannt, seine Harz-Ansichten müssen aber so gefallen haben, dass sie in Teilen auch Aufnahme in diesen Band erhielten. Rohbock ist nicht der alleinige Verfertiger von Ansichten, es wurden die Wernigerode-Lithographie von G. Pozzi (1848 erschienen) verwendet und die drei Herzberg-Ansichten von Johannes Richter, der für den Verleger an der Aufnahme in den Rheinlanden und nach dem Harzband auch in Sachsen gewirkt hatte.

Material/Technik

Stahlstich auf festem Velin mit Goldrand, gebunden Fadenheftung in festem Einband Pappe, Rücken mit Leder

Maße

20,3 x 25,6 cm (Buchgröße geschlossen); 19,7 x 24,6 (Größe der 44 Blatt)

Literatur

  • Ernst Andres (2002): Bibliographie illustrierter Stahlstichwerke des 19. Jahrhunderts mit Stadtansichten, 3 Bände. Bern, nicht enthalten
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.