museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werratalmuseum Gerstungen Volkskundliche Sammlung [GWM Zie. 11/7 1]
Feierabendziegel Anno 1788 (Werratalmuseum Gerstungen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werratalmuseum Gerstungen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Feierabendziegel Anno 1788

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der handgestrichene Ziegel in Form eines Mönches (oder Nonne?) ist einseitig (innen?) grün glasiert und mit gelber, schwarzer und weißer Glasur dekoriert. Drei gelbe waagerechte Streifen mit weißen Punkten und eine Reihe schwarzer Punkte teilen die beschrifteten Flächen. In vier Zeilen steht mit schwarz und gelb: "HK - GS / Anno / 1788 / Gerstungen".
Der Ziegel stammt aus der Mühle des Müllers Schneider in Untersuhl. Laut Inventarkarte soll ein Johann Friedrich Kohlhaus (oder sein Sohn Heinrich?) in Gerstungen die Mühle für ein junges Paar gedeckt haben und hat die Schlußziegel zur Erinnerung mit der Jahreszahl versehen und glasiert. Die Initialen "HK" könnten für Heinrich Kohlhaus stehen, "GS" eventuell für Gerstungen.
Der Ziegel weist Abbruchstellen auf.

Material/Technik

Ziegel / glasiert

Maße

Länge: 31,8 cm; Breite 15,2 cm; Tiefe 4,4 cm

Literatur

  • Müller, Wolfgang; Zoller, Sabine (2007): Von Zieglern, Dächern und Dachziegeln|Feierabendziegel aus der Sammlung Edmund Bernt im Ziegelmuseum Bad Herrenalb. Bonn
  • Scherb, Rainer (2010): Feierabendziegel aus Nordhessen. Schwalmstadt
Karte
Hergestellt Hergestellt
1788
Schneider (Müller in Untersuhl)
Gerstungen
Wurde genutzt Wurde genutzt
1788
Gerstungen-Untersuhl
1787 1902
Werratalmuseum Gerstungen

Objekt aus: Werratalmuseum Gerstungen

Das Werratalmuseum befindet sich im ehemaligen Amtsschloss, einem Gebäudekomplex mit mittelalterlichem Ursprung, der im Laufe der Jahrhunderte viele...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.