museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werratalmuseum Gerstungen Volkskundliche Sammlung [GWM Ker. 6/261]
Kaffeekanne (Werratalmuseum Gerstungen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werratalmuseum Gerstungen (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeekanne, Teil eines Services

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kanne mit ihrer ausgeprägt bauchigen Form und leicht unregelmäßiger Ausformung gehört zu den eher einfach gehaltenen Keramiken, die sich jedoch durch ihr individuelles Dekor auszeichnen. Die Töpferei Schran aus Großensee lieferte diese Artikel um 1913/14 an das Kaufhaus Wertheim, Berlin.
Der rötliche Tonscherben ist zweifarbig braun. Die Glasur erscheint unregelmäßig transparent. Auf dem Inventarblatt des Objektes vermerkt der Beschreiber: "Vermutlich wurde erst die gesamte Kanne mit der hellen Innenglaur versehen und dann die dunklere darübergegeben, das erklärt die durchscheinende rotbraune Außenglasur".
Das Dekor besteht aus pastisch aufgelegten Blättern und Blüten (Achtstern mit 4 grünen und 4 gelben Blättchen) und einem Herz mit der geritzten Inschrift: "Bleib mir 3. 4 u. 4" [bedeutet: "Bleib mir treu, für und für]. Das Herz aus einem gelben aufgelegten Band ist mit nach außen liegenden Blättern umgeben. Auf der rohrförmigen Tülle, dem Gefäßrand, oberhalb des Fußes und auf dem Deckel sind jeweils Reihen mit weißen Glasurpunkten aufgetragen, auf dem Henkel eine Punktblüte.
Die Inventarkarte des Objektes vermerkt weiter: "Nachahmung der Marburger Arbeit aus dem 19. Jh.; Bruch mit der alten Tradition. Dekor vorgeritzt und mit Malhörnchen nachgezogen."
Zustand: drei Blätter abgeplatzt, Tülle bestoßen
Ein fast identisches Objekt siehe beiliegendes PDF-Dokument, datiert 1792; Vergleichsliteratur zur Marburger Keramik siehe 2. PDF-Dokument

Material/Technik

Keramik / gebrannt, glasiert, geritzt

Maße

Höhe: 19,5 cm / Durchmesser: Boden: 11 cm; Bauch 16 cm; Hals: 9,8 cm; Rand 11,9 cm

Literatur

  • Baeumerth, Karl; Höck, Alfred; Senf, Angela; Wittstock, Jürgen [Hrsg.] (1992): Töpferei des 19. Jahrhunderts aus Marburg und dem Werratal / Hrsg.: Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Museum Eisenach. Marburg
  • Scherf, Helmut (1986): Bäuerliche Keramik aus dem Werragebiet. Leipzig
  • Scherf, Helmut und Volland, Arno (1976): Bäuerliche Keramik Nordwestthüringens (Werra-Keramik) : Ausstellung von Juli bis Sept. 1976 im Thüringer Museum Eisenach, Stadtschloß. Eisenach: Thüringer Museum
  • Schlee, Ernst (1978): Volkskunst in Deutschland. Ausstrahlung, Vorlagen, Quellen. München
  • Wittstock, Jürgen (2005): Bunte Kannen-bunte Schüsseln: Marburger Töpferei des 19. Jahrhunderts ; Marburger Universitätsmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Ausstellungskatalog). Marburg
Karte
Werratalmuseum Gerstungen

Objekt aus: Werratalmuseum Gerstungen

Das Werratalmuseum befindet sich im ehemaligen Amtsschloss, einem Gebäudekomplex mit mittelalterlichem Ursprung, der im Laufe der Jahrhunderte viele...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.