museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Regionalgeschichtliche Sammlung [TLMH Kg 0307]
Krug der Rotgerber-Zunft (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Krug der Rotgerber-Zunft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während Innungslade, Schenkkanne und Willkomm eine große ideelle Rolle bei festlichen Anlässen des in Zünften organisierten städtischen Handwerks spielten, diente das vorliegende Stück mehr dem Alltagsgebrauch. Gestaltung und Inschrift des großvolumigen Henkelkruges weisen ihn den Loh- oder auch Rotgerbern zu, die mit dem aus Rinde gewonnenen Gerbstoffen (Lohe) Tierhäute so bearbeiteten, dass diese später zu Riemen- oder Möbelleder, aber auch zu Leder für Sattlereien und für den Wagenbau verarbeitet werden konnten. Die Rudolstädter Zunft der Rotgerber geht bis auf das Jahr 1535 zurück, noch im Jahre 1846 waren hier 14 Gerber nachweisbar und gehörten damit zu den am häufigsten vertretenen Berufsgruppen. Die Wandung des Kruges schmückt eine rocaillenverzierte, von aufsteigenden gekrönten Löwen flankierte Kartusche, in deren Mitte gekreuzte Gerbeisen über einem Holzfaß das Handwerk charakterisieren. Dazu die Inschrift "Rudol=Stadt den 1. No=vem[ber] 1776", die sich auf der Deckelkartusche wiederholt und von einer kindlichen Gestalt gehalten wird. Auf der Wandung sind die Namen der Stifter eingraviert, die sich mit folgender launiger Dichtung verewigt haben: "Die Roth Gerber Die sind frost und hitz gewohnt biß das Stirne schwitzt - Drum wen die Chreutzes hitz doch tränckt denck Gott hats über dich verhänckt". Das Deckelinnere zeigt drei Zinnmarken mit aufsteigenden zweischwänzigen Löwen, dem Stadtwappen Rudolstadts entlehnt, die dem Rudolstädter Zinngießer Johann Christian Dreßler zugeordnet werden können. Der Krug gehört zu einer umfangreichen Teilsammlung, die das Rudolstädter Handwerk vom 17. bis 19. Jahrhundert dokumentiert. Sie geht in ihrem Ursprung auf die Städtische Altertumssammlung zurück, welcher Anfang des 20. Jahrhunderts die Zunftladen, Willkomm-Pokale, Kundschaften und Fahnen gestiftet wurden. [Jens Henkel]

Material/Technik

Zinn, Guß

Maße

Höhe: 47cm, Durchmesser: 23 cm

Literatur

  • Deubler, Heinz (1977): Innungslade und Meisterstück. Zur Geschichte der Handwerks in Stadt und Kreis Rudolstadt, in: Rudolstädter Heimathefte. Rudolstadt, S. 93-102 und 146-156
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Nadolski, Dieter (1986): Zunftzinn: Formenvielfalt und Gebrauch bei Fest und Alltag des Handwerks; mit 124 Handwerkerwappen. Leipzig
  • Schönheid, Karlheinz (1990): Die Blankenburger Lohmühle und das Lohgerberhandwerk, in: Rudolstädter Heimathefte. Rudolstadt, S. 112-116
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.