museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH K 3569 - 3574]
Speiseservice mit Palmbaumdekor (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Speiseservice mit Palmbaumdekor. 1766

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus der Zeit vor 1770 gibt es kaum Nachweise für die Herstellung von vollständigem Tafelgeschirr aus Thüringer Manufakturen. Neben Serviceteilen aus Closter Veilsdorf zählt das Hoftafelservice der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt aus Volkstedt zu den frühesten gefertigten Speiseservice in Thüringen. Die Benutzung von Volkstedter Porzellan am Rudolstädter Hof wird erstmals am 5. Mai 1769, dem 62. Geburtstag der Prinzessin Magdalena Sybilla von Schwarzburg-Rudolstadt (1707-1795), erwähnt. Dieses Speiseservice mit Palmbaumdekor besteht aus Modellen mit dem sogenannten Relief "Alt-Brandenstein", die wohl um 1766 im Auftrag des Fürsten Johann Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt (1721-1767) speziell für den Rudolstädter Hof als Kopie der Meissner Alt-Brandenstein-Modelle Verwendung fanden. Der Servicezusammenhang wird neben dem Relief durch ein außergewöhnliches Dekor auf allen Einzelteilen - dem Palmbaum, vermutlich ein individueller Wunsch des Auftraggebers, deutlich. Im Inventar der Volkstedter Manufaktur vom 11. Juni 1767 wird ein "Teller mit Palmbaum 12 Groschen" erwähnt und kann als Rest eines ausgeführten Auftrages angesehen werden. An allen Teilen finden sich gefächerte Palmbäume auf einem Felsen mit keilartiger Rokokoumrahmung, staffiert in Kupfergrün, Grau und Gelb. Jeweils rechts und links des Baumes, im Hintergrund, Uferansichten und Segelboote; das linke Segel in Violett, das rechte in Rot gestaltet. Streublumen, in polychromer Malerei mit viel Blattgrün auf den Flächen verteilt und in den Reserven des Reliefdekors symmetrisch angeordnet, zieren die Porzellane. Warum der Auftraggeber dieses Motiv wählte, das in erster Linie mit der "Fruchtbringenden Gesellschaft" in Verbindung gebracht wird, ist noch unklar. [Jeanette Lauterbach]
Provenienz: Ankauf 2000; gekreuzte Gabelmarke, blau unter der Glasur

Material/Technik

Porzellan

Literatur

  • Lauterbach, Jeanette (1999): Volkstedter Porzellan 1760 - 1800. Rudolstadt
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Sattler, Ralf-Jürgen (1999): Das Volkstedter Service mit dem Palmbaum, in: Keramos, Heft 163, p. 59-69. Deggendorf
Karte
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.