museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH K 1170]
"Schlechte Zeiten" oder "Untergang"  (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hugo Meisel: "Schlechte Zeiten" oder "Untergang". 1921

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Großplastiken aus der Zeit um 1920, die in der Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik AG ausgeformt wurden, bilden einen Höhepunkt im Schaffen des Thüringer Porzellankünstlers Hugo Meisel. Zusammen mit Arthur Storch (1870-1947) erhielt Hugo Meisel 1921 für die Mitarbeit bei der Ausgestaltung des Messehauses "Porzellan-Palais" Leipzig große Anerkennung. Beide Künstler schufen zu diesem Zweck 1919-1921 um die 20 Modelle an phantasievollen Großplastiken, wie sie bisher nur aus der Meißner Kändler-Zeit bekannt waren. Weiterhin entwarfen die Innenarchitekten Prof. Hans Poelzig (1869-1936) und Gustav Partz (1883-1957) verschiedene bis zu 2,50 m hohe Beleuchtungskörper aus Porzellan, die ebenfalls die Räume des Palais schmückten. Dem 1921 veröffentlichten Presseartikel nach zu urteilen, war dieses Messehaus mit den Porzellanen aus Thüringen die Sensation, so heißt es "... strahlt das Treppenhaus in hellen Farben, belebt durch große künstlerische Porzellan-Tierfiguren und Kandelaber, Erzeugnisse der Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur ...". Diese als Gartenplastiken angebotenen Modelle wurden vermutlich nur in fünf Exemplaren ausgeformt, manche Stücke als Variante sparsam staffiert. Die Fabeltiere "Gute Zeiten" (Spott) und "Schlechte Zeiten" (Untergang) standen am Eingang zum ersten Stockwerk. Die Tierfigur "Schlechte Zeiten" sitzt auf einem mit Ornamenten verziertem Sockel, die Hinterbeine übereinander geschlagen, den Oberkörper hoch aufgerichtet, sich mit dem Schwanz selbst erwürgend, ist der Kopf nach rechts oben gerichtet, Brust und Unterkörper sind behaart. Von 1952 bis 1958 war Hugo Meisel Direktor der damaligen Staatlichen Museen Heidecksburg, und dieses Modell gehört zu einem umfangreichen Nachlaß, der nach seinem Tod als Schenkung in die Bestände des Museums einging. [Jeanette Lauterbach]
Mod.Nr. V 9532, an der Sockelrückseite FG Spiegelmarke mit Krone, blau unter der Glasur, und Signatur "HM"

Material/Technik

Porzellan

Maße

Höhe: 96 cm, Breite: 46 cm

Literatur

  • Emmerich, Georg Heinrich (1921): Porzellan-Palais, Leipzig. München
  • Holzhey, H. (1921): Die neue Porzellan-Schöpfungen der Ältesten Volkstedter Porzellanfabrik Aktien-Gesellschaft Volkstedt: gegründet 1762. 1921
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Lehmann-Schröder, Isolde (1961): Über einige Arbeiten von Hugo Meisel, in: Jahrbuch der Staatlichen Museen Heidecksburg, p.22-29, Abb. S. 23. Rudolstadt
  • Pelka, Otto (1927): Porzellanplastik als Gartenschmuck, in: Gartenschönheit 3(1927)p.71-74. Aachen
  • Sattler, Jürgen (1986): Die Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik A.G. und das ehemalige &quot;Porzellan-Palais&quot; in Leipzig, in: Rudolstädter Heimathefte, p.57-62, Abb. . Rudolstadt
  • Schröder, Isolde E. (1957): Hugo Meisel zum 70. Geburtstag, in: Rudolstädter Heimathefte, p.174-178. Rudolstadt
  • Schöne, Sally (2010): Große Tiere - großes Aufsehen! Zur Ausstattung des Porzellan-Palais&rsquo; auf der Leipziger Messe 1921, in: Porzellanland Thüringen: 250 Jahre Porzellan aus Thüringen. Jena, S. 242 - 253
  • Wallner, Susanne und Siemen, Wilhelm [Hrsg.] (1993-2008): Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst: [Katalog zur Sonderausstellung des Museums der Deutschen Porzellanindustrie]. Hohenberg/Eger
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.