museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Plastiksammlung [TLMH P 0033 a]
Venus aus dem Bade steigend (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Martin Gottlieb Klauer: Venus aus dem Bade steigend (nach Etienne-Maurice Falconet). 1796

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Venus gehört wohl zu den am häufigsten dargestellten mythologischen Figuren. Besonders seit der Renaissance wurde sie zum beliebten Sujet. Daher ist es schon merkwürdig, daß ausgerechnet die Plastik von Falconet sich ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts so großer Beliebtheit erfreute. Doch sie verkörperte mit ihrer Grazie, Anmut und Einfachheit das aufkeimende Ideal des Klassizismus.Mit den Marmorfiguren "La Baigneuse" (Venus aus dem Bade steigend) und "Drohender Amor", die sich heute im Louvre befinden, errang Falconet 1757 seinen bis dahin größten Erfolg. Er wurde daraufhin beauftragt, Modelle für die 1756 in Sèvres gegründete Manufacture Nationale zu liefern, wo er gleichzeitig zum künstlerischen Leiter der Skulpturenabteilung ernannt wurde. Diese Position hatte er bis zu seiner Abreise nach St. Petersburg im Jahre 1766 inne. So verwunderte es nicht, daß sich unter den Ausformungen der Manufaktur Sèvres Reduktionen seiner Modelle finden. Andere europäische Porzellanfabriken folgten diesem Beispiel, wie die Manufaktur Ludwigsburg mit der um 1770 gefertigten Venus. Leicht abgeänderte Ausformungen der Venusfigur gehörten darüber hinaus zum Repertoire der Berliner und der Höchster Manufaktur.Die Plastik nach Falconets Venus wurde im Februar 1796 von Martin Gottlieb Klauer aus seiner Weimarer Kunst-Fabrik an den Rudolstädter Hof geliefert. Fürst Ludwig Friedrich II. zahlte für sie 2 Reichstaler (ohne Emballage und Transport). Da die Skulptur der Venus, die aus dem Bade steigt, auch über die Rostische Kunsthandlung in Leipzig vertrieben wurde, ist es wahrscheinlich, daß Klauer das Recht zur Abformung von Rost erhielt. Beide standen seit Anfang der 80er Jahre in Verbindung. Andererseits ist nicht auszuschließen, daß der Berliner Dominicus Seewaldt, dem Abformungen nach Originalen in Paris zur Verfügung gestanden haben, das Recht zur Vervielfältigung an Klauer weitergab.In einem Rudolstädter Inventar (vor 1807 angelegt) wird die Plastik dieser Venus zweimal erwähnt. Zum einen gehörte ein Abguß zum Sammlungsbestand der "antiken" Statuen, zum anderen fand ein weiterer im Zimmer des Fürsten Aufstellung. Im Inventar von 1839 befindet sich dann eine der zwei Venusplastiken in der Rudolstädter Ludwigsburg. Sie diente wie andere Statuen, Büsten und Basreliefs als Vorlage für die Schüler der fürstlichen Zeichenschule. [Doreen Winker]
Inventare: vor 1807; 1839
Katalog Antlitz des Schönen (2003), S. 258, Katalog 2. Thüringer Landesausstellung (2004), Nr. 747, weitere Literatur: Beschreibung und Verzeichnis der TOREVTIKA-WAARE der Klauerschen Kunst-Fabrik zu Weimar. Zweytes Heft. Mit Kupfern. Weimar 1800. Tafel XIV, No. 98

Material/Technik

Gips, eierschalenfarbig gefaßt

Maße

87 x 30 x 34,5 cm, Plinte Durchmesser 24 cm

Literatur

  • Flach, Hans Dieter (1997): Ludwigsburger Porzellan: Fayence, Steingut, Kacheln, Fliesen; ein Handbuch. Stuttgart, S. 364 u. 559
  • Geese, Walter (1935): Gottlieb Martin Klauer: ein Bildhauer Goethes. Leipzig, S. 183ff.
  • Hirth, Georg (1898): Abt. 1, Deutsch-Tanagra: Porzellan-Figuren des achtzehnten Jahrhunderts, No. 471, No. 569, No. 678. München
  • Lauterbach, Jeanette [Red.] (2003): Antlitz des Schönen: klassizistische Bildhauerkunst im Umkreis Goethes. Rudolstadt
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Rost, Carl Christian Heinrich ([1794]): Abgüsse antiker und moderner Statuen, Figuren, Büsten, Basreliefs: über die besten Originale geformt in der Rostischen Kunstbuchhandlung zu Leipzig. Leipzig, S. 37, No. IV [Juno] St[atue] IV
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.