museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum Kunsthandwerk [P 3473 II – P 3480 II]
Achtteiliges Déjeunier (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Achtteiliges Déjeuner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das kleine Frühstücksservice besteht aus einem ovalen Tablett mit geschweiftem Rand, einem kugelförmigen Teekännchen mit stilisiertem Vogelkopfausguss, einer Zuckerdose, einer Teetasse mit Unterschale und einer Kaffeetasse mit Unterschale. Die Deckelhandhaben von Teekanne und Zuckerdose sind jeweils in Form einer plastisch aufgelegten und in natürlichen Farben staffierten Birne gestaltet. Vermutlich gehörte ursprünglich auch eine Kaffeekanne zum Service. Die Darstellung auf dem Tablett - ein unter einem Baum sitzendes Paar mit Hund - könnte von einem Vorlagenstich Johann Esias Nilsons angeregt worden sein. Alle anderen Serviceteile sind mit Puttenszenen in der Art Bouchers dekoriert. Spätestens seit Mitte der 80er Jahre des 18. Jahrhunderts konnten die Porzellane der 1757 von Wilhelm von Rotberg in Gotha gegründeten Manufaktur hinsichtlich ihrer Qualität mit den Erzeugnissen der großen europäischen Porzellanmanufakturen konkurrieren. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte der verhältnismäßig kleine Manufakturbetrieb etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Mitarbeiter. Neben dem aus Berlin stammenden und vermutlich in der Königlichen Porzellanmanufaktur ausgebildeten Christian Schultz, zählte Johann Georg Gabel (1740-1810) zu den begabtesten künstlerischen Mitabeitern der Gothaer Manufaktur und kommt mit großer Wahrscheinlichkeit als Autor der sehr qualitätvollen Malerei des Déjeuners in Frage. Gabe hatte eine Ausbildung bei Johann Heinrich Tischbein d. Ä. in Kassel genossen und war, bevor er 1772 nach Gotha kam, bereits in der Manufaktur Kloster Veilsdorf als Porzellanmaler tätig gewesen. Seine Spezialisierung lag auf dem Gebiet der Landschaftsmalerei und des figürlichen Dekors. [Ute Däberitz]
Unterglasurblaue R-Marken, zum Teil gepresst, Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Stiftung

Material/Technik

Bemalung, polychrom und Goldzungenränderung

Maße

Tablett - D: 30,4 x 22 cm, Teekännchen - H: 7,7 cm, Sahnegießer - H: 9,2 cm, Zuckerdose - H: 8,5 cm, D: 9 cm, Teetasse - H: 4,2 cm, Unte

Literatur

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Däberitz, Ute (1995): Gothaer Porzellan des 18. Jahrhunderts. Wechmar
  • Liers, Lotte (1975): Die Gothaer Porzellanmanufaktur. Bestandsverzeichnis. Gotha
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Objekt aus: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Schloss Friedenstein beherbergt seit 1949 das Gothaer Schlossmuseum. Den Grundstock für die heutigen Sammlungen bilden die reichen Bestände des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.