museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum Plastiksammlung [P 22]
Adam und Eva (Stiftung Schloß Friedenstein Gotha CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Adam und Eva

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der mittelalterlichen Kunst bot die Gestaltung des unbekleideten ersten Menschenpaares eine der wenigen Gelegenheiten, den nackten menschlichen Körper darzustellen. Die beginnende Renaissance nutzte das Thema verstärkt zu seiner künstlerischen Meisterung. Conrat Meit schuf mit seinen Aktfiguren eine der frühesten isolierten Darstellungen der Stammeltern in der deutschen Plastik. Die beiden schlanken Einzelfiguren erheben sich auf abgerundeten Plinthen und können in leicht veränderter Anordnung aufgestellt werden. Durch Gestik und Blickrichtung beziehen sie sich aufeinander. Die Hauptansicht, bei der Mann und Frau sich mehr oder weniger frontal präsentieren, aber einander zugewandt sind, lässt die Vorbildwirkung von Dürers Meisterstich Adam und Eva von 1504 erkennen. Die vortrefflich geschnitzten Buchsbaumstatuetten entstanden nach neuesten Forschungen noch in Meits Wittenberger Zeit um 1510, als er am Hofe Friedrichs des Weisen in der Werkstatt Cranachs tätig war. Hier empfing er auch Anregungen von dessen Holzschnitt Venus und Amor aus dem Jahre 1509 und den Frauenköpfen aus der Mitteltafel des etwa zeitgleichen Dessauer Fürstenaltars für den Kopf der Eva. Im Jahre 1817 wurden unter Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822, reg. ab 1804) die beiden bezaubernden Kabinettstücke aus der Frauenholzischen Kunsthandlung in Nürnberg für die Gothaer Kunstkammer erworben. Sie sind ausgesprochene Musterbeispiele deutscher Renaissance-Kleinplastik und stehen am Beginn der überlieferten Werkreihe von Conrat Meit, der heute als bedeutendster Vertreter der Renaissance-Skulptur im Norden gilt. [Allmuth Schuttwolf]

Material/Technik

Buchsbaum, vollrund, Teilfassung

Maße

Adam: H: 36 cm ohne runden Holzsockel, B: 15,8 cm,T: 9 cm, Eva: H: 33,7 cm ohne runden Holzsockel, B: 14,5 cm,T: 5,3 cm

Literatur

  • Bellstedt, Ronald [u. a.] (2007): Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Führer. München
  • Eikelmann, Renate (2006): Conrat Meit : Bildhauer der Renaissance ; &quot;desgleichen ich kein gesehen ...&quot;. München
  • Seyfer, Hans (2002): Bildhauer an Neckar und Rhein um 1500. Heidelberg
  • Stelzer, Gerhard und Stelzer, Ursula (1990): Bildhandbuch der Kunstsammlungen in der DDR. Leipzig
Hergestellt Hergestellt
1510
Conrat Meit
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1400
1399 1652
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Objekt aus: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum

Schloss Friedenstein beherbergt seit 1949 das Gothaer Schlossmuseum. Den Grundstock für die heutigen Sammlungen bilden die reichen Bestände des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.