museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Pößneck Handwerk und Industrie [RAN V 0147 C (2009/63) ]
Innungskanne (Stadtmuseum Pößneck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Pößneck / Stephan Jäger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Innungskanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit Mitte des 15. Jahrhunderts waren ein Großteil der Handwerker in Pößneck Tuchmacher und Gerber. Um 1480 gab es in Pößneck 40 Tuchmachermeister. Die Gerberstraße erhielt ihren Namen durch die dort zahlreich angesiedelten Gerber. Ab 1862 begann in Pößneck durch die Einführung der Gewerbefreiheit der industrielle Aufschwung. Tuchmacher und Gerber gründeten Fabriken und Pößneck entwickelte sich bald zur bedeutendsten Industriestadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen.
Bei diesem Objekt handelt es sich um die Innungskanne der Pößnecker Gerber. Sie besteht aus Kupfer- und Messingblech. Die Gravur auf der Vorderseite der Kanne lautet: "J:G: Etzdorf O:M: / F:J: Eckardt B: Sitzer / J:M: Trautmann Christ: Weithaße / :A.O. 1795:", die Rückseite zeigt einen Blätterkranz mit Insignien des Gerberhandwerks, gehalten von zwei Löwen.
Provenienz: Die Kanne ist eine Leihgabe des Museums Burg Ranis.
Literatur: Henniger 2001, S. 236.

Material/Technik

Kupfer, Messing

Maße

Höhe: 34 cm

Literatur

  • Henniger, Gerd (2001): Porzellan, Flanell und Leder. Zur Geschichte der gewerblichen und industriellen Entwicklung der thüringischen Stadt Pößneck 1800-1862. Erfurt
Stadtmuseum Pößneck

Objekt aus: Stadtmuseum Pößneck

Das Stadtmuseum, welches sich in einem der schönsten Rathäuser Ostthüringens befindet, wurde im September 1998 eröffnet. Die Dauerausstellung umfasst...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.